Einige Aussagen der Radiosendung vom 21.9. dürfen nicht unkommentiert bleiben, sie konnten in der Sendung selbst nicht mehr geklärt werden:
Schlagwortarchiv für: Verspätungen
Der WDR veranstaltet am Donnerstag, 21. September ein „Stadtgespräch“ über das Thema „Interessenkonflikt: Rentabler Flughafen versus Nachtruhe“. Auf dem Podium u.a. Christoph Lange, 1. Vorsitzender der Bürger gegen Fluglärm e.V. Ort der Veranstaltung: Restaurant „Zur alten Töpferei“, Niederrheinstraße 133, 40474 Düsseldorf (-Lohausen). Der Eintritt ist frei.
Auch wenn der Flugverkehr am Flughafen Düsseldorf das Vor-Corona-Niveau von 2019 noch nicht erreicht hat, sind die Verspätungen nach 23 Uhr bereits wieder nahezu genauso hoch. Wenn man sich dann anschaut, dass die Lärmzuschläge für Nachtlandungen seit dem 1.1.2022 erheblich angehoben wurden – aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm eine lang geforderte Maßnahme – dann […]
Die Analysen der Bürger gegen Fluglärm bringen es an den Tag: Die Verspätungen in die Nacht nehmen stark zu! Ursache sind zum großen Teil zu knappe Umlaufplanungen.
Im Rahmen der Kommunikation um das Planfeststellungsverfahren zur Erweiterung der Flughafenkapazität hat der Flughafen Düsseldorf einen „Faktencheck“ veröffentlicht, der – auch wenn er keine falschen Zahlen enthält – dennoch nicht die Wahrheit sagt. Es werden nicht ins Bild passende Fakten weggelassen und und/oder falsch interpretiert. Die Bürger gegen Fluglärm haben die Aussagen einmal genau unter […]
Kaum beginnt mit dem ersten Oster-Ferienwochenende die erste Reisewelle, steigen auch die Verspätungen am Flughafen Düsseldorf an. Von Freitag (31.3.) bis Sonntag (2.4.) weist die Homepage des Flughafens 2 Starts nach 22 Uhr und 25 Landungen nach 23 Uhr, davon 6 nach 23:30 Uhr und eine sogar nach Mitternacht, aus. Als Vergleich: Im letzten vergleichbaren […]
Die sieben Fluglärminitiativen in der Region Düsseldorf und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm haben sich in einem Offenen Brief an Verkehrsminister Oliver Krischer gewandt und ihn aufgefordert, die geltenden Nachtflugbestimmungen am Flughafen Düsseldorf umgehend zu verschärfen. Die Initiativen führen an, dass die Lärmbelastung der Anwohnerinnen und Anwohner im vergangenen Sommer, insbesondere nach 23 Uhr teilweise höher […]
Aktualisierung 19.01.2023: Nachdem im Herbst nahezu täglich über die katastrophalen Zustände am Flughafen Düsseldorf in der Presse berichtet wurde und sich selbst Wirtschaftsvertreter kritisch äußerten, wandte sich die Aktionsgruppe Essen der Bürger gegen Fluglärm noch einmal direkt an Verkehrsminister Oliver Krischer, den Antrag zur Kapazitätserweiterung endgültig abzulehnen und die Nachtflugbestimmungen deutlich zu verschärfen. Nach über […]
Die Auswertungen der Bürger gegen Fluglärm zu den Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf decken regelmäßig Missstände auf, die eigentlich das Verkehrsministerium, das für die Aufsicht zuständig ist, veranlassen müsste, dort einzuschreiten. Es passiert aber seit Jahren: NICHTS! Einige Beispiele:
Das Städtebündnis von Essen bis Krefeld, die genervten über 860.00 hochbetroffenen Anwohner und die Bürger gegen Fluglärme.V. erhalten immer wieder die gleiche Antwort auf ihre Forderungen, den Planfeststellungsantrag des Flughafens Düsseldorf abzulehnen und die Nachtruhe zu stärken: „Die Entscheidungen des Ministeriums erfolgen nach Recht und Gesetz“. Die Bürger gegen Fluglärm würden sich genau dies wünschen, […]
Seit Wochen das gleiche Bild am Flughafen Düsseldorf: Lange Schlangen an den Abfertigungsschaltern und der Sicherheitskontrolle. Das ist nicht nur für Passagiere und die Angestellten ärgerlich bis untragbar, sondern auch für die Anwohner, denn es führt zu erheblichen Störungen der Nachtruhe. Die Bürger gegen Fluglärm fordern daher, wie in Frankfurt und in London die Anzahl […]
Der jetzt bekannt gewordene Koalitionsvertrag der neuen schwarz-grünen Landesregierung ist aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm enttäuschend. Die Anwohner des Flughafens Düsseldorf bewerten den Vertrag als „vage, und wieder mit vielen Hintertürchen versehen“.
Wie die WAZ am Mittwoch gemeldet hat, „verdichten sich … die Anzeichen, dass der Antrag des Flughafens längst entscheidungsreif ist und seit Monaten der Genehmigung harrt.“ Die Bürger gegen Fluglärm fordern, den Antrag nun endlich vollständig abzulehnen und darüber hinaus die Nachtflugbestimmungen zu verschärfen. Denn obwohl noch wesentlich weniger Flugverkehr herrscht als vor der Pandemie, […]
Lediglich die Grünen und die Linken erkennen die Belastungen der Anwohner an und stehen voll und ganz hinter den Forderungen der Bürger gegen Fluglärm. Die FDP zieht sich überwiegend auf formaljuristische Antworten zurück, CDU und SPD lehnen eine Verschärfung der Nachtflugbestimmungen sogar explizit oder indirekt ab.
Der Flugverkehr hat zwar das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht, die Verspätungen aber schon – teilweise sogar überschritten.
Die Medienberichte über den zu erwartenden Ansturm der Fluggäste in den Osterferien und im Sommer lassen die Anwohner des Düsseldorfer Flughafens das Schlimmste befürchten. Die Airlines haben tendentiell Kapazitäten abgebaut und werden
Die Zahl der Flüge ist Pandemie-bedingt deutlich zurückgegangen und liegt in den letzten Monaten am Flughafen Düsseldorf unter 50% des Vor-Krisen-Niveaus. Gleichwohl veröffentlicht der Branchendienst „Airliners“ eine Statistik, nach der Düsseldorf unverändert der Spitzenreiter unter den Verspätungen ist:
In Meerbusch-Büderich wird es auf der Moerser und Düsseldorfer Straße zukünftig nachts leiser werden, weil die Autos langsamer fahren müssen. Auch auf der A52, die mitten durch das Essener Stadtgebiet führt, gibt es eine nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung: Aus Lärmschutzgründen! Dies sind gute Nachrichten für die Anwohner. Leider wird die Belastung durch den Fluglärm oben drüber bis […]
Die Bürger gegen Fluglärm trauen der „himmlischen Ruhe“ und der sauberen Luft rund um den Flughafen Düsseldorf nicht so recht. Christoph Lange, 1. Vorsitzender der Bürger gegen Fluglärm: „Der Verkehr wird wieder zunehmen, und weil die Airlines Jets und auch Crews eingespart haben, wird dies mit Sicherheit dazu führen dass in den Tagesrandzeiten und […]
Einige CDU-Politiker fordern eine Beschleunigung bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen: WAZ: CDU will Verbandsklagerecht einschränken Was auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen mag entpuppt sich als Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen und soll offenbar nur dazu dienen, die immer krassere Nichtbeachtung von Umweltstandards bei Neu- und Ausbaumaßnahmen zu kaschieren.
Die „positive Bilanz“, die der Flughafen Düsseldorf in einer Pressemitteilung zum Ende der Sommerferien gezogen hat, sehen die Bürger gegen Fluglärm eher kritisch. Es wird tatsächlich wieder mehr geflogen als im vergangenen Sommer, als nach der Air-Berlin-Pleite die Flüge zurückgingen. So zählten die Statistiker der Bürger gegen Fluglärm in den drei SommermonatenJuni, Juli und August […]
Erneut hat sich der Flughafen DUS im Juni 2019 an die Landtagsabgeordneten gewandt. Die Bürger gegen Fluglärm antworten auf diese „Informationen“.
Verbesserungen bei Eurowings werden durch Lauda Air zunichte gemacht Die Bürger gegen Fluglärm haben am Flughafen Düsseldorf die Nachtflüge der Osterferien – als erste Reisewelle des Jahres – einmal mit den entsprechenden Wochen der beiden Vorjahre verglichen. Ausgewertet wurden jeweils die Tage der Osterferien jeweils ab dem letzten Schultag (Fr) vor Ostern bis Sonntag nach […]
Zum Ende des Jahres möchte der Vorstand einen Überblick über die wesentlichen Themen des Jahres 2018 geben.
Die bei der BgF-Jahreshauptversammlung besprochenen Themen finden Sie in dem Bericht der Rheinischen Post vom 23.10.2017:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/noch-mehr-laerm-nein-danke-aid-1.7160149
Der Flughafen Düsseldorf verkündet in seiner Pressemeldung eine „deutliche Reduzierung der Nachtflüge“. Was dran ist an dieser fragwürdigen „Charme-Offensive“, finden Sie in unserer Stellungnahme.
In den Medien wird zwar dem für die Sicherheitskontrollen zuständigen Unternehmen die Hauptschuld an der Misere zugeschrieben, die wirklichen Ursachen für das Chaos am Düsseldorfer Flughafen liegen aber tiefer.
Am Düsseldorfer Flughafen geht in der letzten Zeit so einiges durcheinander. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir Ihnen die Links zu einigen Presseberichten aus den letzten Tagen und Wochen zusammengestellt. Weiterlesen
Neben Abfertigungsproblemen bei den Gepäckbändern und den Sicherheitschecks scheint es am Flughafen auch Probleme bei den Landesystemen zu geben.
Schlagwortarchiv für: Verspätungen
Wir haben noch lange keine „Normalsituation“, aber der Fluglärm steigt doch merklich wieder an. Details im Download.
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 war es am Himmel über Düsseldorf und Umgebung weiterhin sehr ruhig. Mit Beginn der Osterferien Ende März zog der Flugverkehr zwar wieder etwas an, von einer „Normalsituation“ sind wir aber weiterhin sehr weit entfernt. Bei all den unangenehmen Einschränkungen und zum Teil dramatischen Schicksalen, unseren Nerven und dem Klima tut es gut, wenn weniger geflogen wird.
Hier einmal ein Überblick über die Fluglärmsituation der letzten drei Monate.
Bleiben Sie gesund
Ihr Auswerte-Team
Bürger gegen Fluglärm
Auswertung Juli und August 2020 der Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
anbei eine Auswertung der Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf der Ferienmonate Juli und August. Nach wie vor ist der Flughafen von einem „Normalbetrieb“ meilenweit entfernt. Es starteten und landeten durchschnittlich etwa 200 Flugzeuge pro Tag, im letzten Jahr waren es rd. 650 pro Taag. Daher haben wir nur eine „Rumpf-„Auswertung.
Für Rückfragen stehen wir aber gerne zur Verfügung.
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
Sie merken es wahrscheinlich selbst, wie ruhig es am Himmel aktuell ist. Die Corona-Krise hat den Flugverkehr auch am Flughafen Düsseldorf einbrechen lassen. Für den gesamten März beträgt der Rückgang zwar „nur“ -52%, in den letzten Märztagen wurden jedoch nur noch rd. 25 Starts und Landungen pro Tag (!) durchgeführt, bei üblicherweise sonst rd. 600. Das ist ein Rückgang um -96%. Details in der beiliegenden Auswertung.
Aber wir sollten uns nicht täuschen, das ist natürlich nur zeitlich begrenzt. Wie es danach weitergeht, müssen wir abwarten.
Wegen der besonderen Situation ist die Auswertung nur verkürzt. Stundenwerte und Verspätungsauswertungen machen aktuell keinen Sinn.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Text des Interviews im Wortlaut
Trotz des um einen Tag längeren Februars als im Vorjahr ging die Anzahl der Flugbewegungen um -6,1% zurück. Dieser Trend ist bereits seit November festzustellen und hat noch nichts mit den Auswirkungen des Corona-Virus zu tun, das – wie man hört – zu massiven Streichungen des Flugplans führt. Wie die Entwicklung im Sommer sein wird, ist also noch nicht abschätzbar.
Die Nachtflüge waren dennoch für einen Februar relativ hoch, teilweise aufgrund von Sturm an einzelnen Tagen.
Details in der beiliegenden Auswertung.
(Dass zunächst eine Powerpoint-Version bereitgestellt wurde, bitten wir zu entschuldigen. Jetzt ist eine PDF-Datei bereitgestellt)
Die Umläufe zeigen einen systematischen Missbrauch von Slots, in dem viel zu kurze Umladezeiten geplant werden. Zugehörige Medien- und Politikinfo hier:
https://bgf-ev.de/2020/02/17/bei-slotmissbrauch-gibt-es-drakonische-strafen_duesselorf-schweigt/
Die Umläufe zeigen den systematischen Missbrauch der Nachtflugbestimmungen, indem nahezu jeden Samstag eine Zwischenlandung eingebaut wird, die zu regelmäßiger Verspätung bis nach 23:00 Uhr führt.
Zugehörige Pressemitteilungen:
https://bgf-ev.de/2020/02/09/laudamotion-missbraucht-systematisch-die-nachtflugbestimmungen/
https://bgf-ev.de/2020/02/17/bei-slotmissbrauch-gibt-es-drakonische-strafen_duesselorf-schweigt/
Auch im Januar sind die Flugbewegungen im Vergleich zum Vorjahresmonat wieder zurückgegangen (-7,1%). Damit bestätigt sich der Trend seit 3 Monaten. Auch die Nachtflüge hielten sich in Grenzen, wobei es dennoch Fälle gab, die einen Missbrauch der Slots vermuten lassen.
Details finden Sie in der beiliegenden Auswertung.
Im Dezember sind die Flugbewegungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um -8,4% zurück gegangen, ähnlich stark wie im November. Im gesamten Jahr 2019 gab es jedoch noch eine Zunahme von +3,9%. Die Nachtflüge nach 23 Uhr haben im Vergleich zum November wieder deutlich zugenommen, insgesamt war es in diesem Jahr aber etwas ruhiger als im vergangenen Jahr. Das Jahr 2018 war auch. genau wie 2017, ein absolutes „Horrorjahr“ das sich nicht wiederholen darf. Hoffen wir, dass es das auch nicht tut.
Die aktuellen Rückgänge deuten für das Jahr 2020 an, dass die Flugbewegungen tatsächlich etwas abnehmen könnten. Das liegt nach Annahme des Flughafenverbandes ADV aber weder an der Klimadisskusion noch an „Flugscham“, sondern eher daran, dass durch das Flugverbot der Boeing 737 max zu wenige Flugzeuge zur Verfügung stehen, und auch die Konjunktur etwas abkühlen könnte sowie der Ölpreis durch politische Turbulenzen steigen könnte. Für uns Anwohner wäre das eine gute Entwicklung.
Dazu noch zwei Hinweise auf entsprechende Presseartikel:
https://www.airliners.de/adv-2020-passagierzahlen-deutschland/53212
Im November war es am Flughafen Düsseldorf tatsächlich erstaunlich ruhig, und das nicht nur jahreszeitlich bedingt, denn der Winterflugplan hat begonnen. Auch gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat haben die Flugbewegungen insgesamt um rd. -10% abgenommen.
Auch die Nachtflüge und insbesondere die Landungen nach 23 Uhr hielten sich sehr in Grenzen und haben den niedrigstern Wert seit fast 6 Jahren erreicht.
Das heißt natürlich noch nicht viel. Die weitere Entwicklung wird sich erst im nächsten Sommer zeigen.
Am Flughafen Düsseldorf haben die Flugbewegungen – und damit der Fluglärm und die lärmbedingten Belästigungen erneut zugenommen. Es gab noch nie so viele Starts und Landungen in einem Monat wie im Oktober 2019. Dabei sind die Spitzenstunden für Starts zwischen 6 und 8 Uhr morgens und für Landungen zwischen 22 und 23 Uhr. Damit liegen die lautesten Stunden für die Anwohner, die ja nur die Starts oder nur die Landungen hören, in den sensibelsten Stunden des Tages, bei den Landungen sogar in einer Nachtstunde (!). Die gesetzliche Nacht beginnt um 22 Uhr.
Die Verspätungen nach 23 Uhr haben im Vergleich zum Horror-Jahr 2018 zwar etwas abgenommen, aber es gab im gesamten Sommer im Durchschnitt noch 6,4 Landungen pro Nacht. Die Stunde 22-23 Uhr bleibt genauso laut wie gehabt. Auch wenn der Flughafen diese Zahlen bejubelt, ist das für die Anwohner immer noch eine unerträgliche Belastung. Der Rückgang ist auch im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass Eurowings massive Maßnahmen eingeleitet hat und die Nachtlandungen nach 23 Uhr halbieren konnte. Spitzenreiter ist – bei insgesamt wesentlich geringerem Marktanteil – jetzt TUIfly. Das Problem ist also bei weitem noch nicht gelöst. Der Verkehrsminister muss dringend die Nachtflugbestimmungen verschärfen, damit auch die anderen Fluggesellschaften zu mehr Maßnahmen gezwungen werden.
Am Flughafen Düsseldorf wurden im September +3,4% mehr Starts und Landungen registriert als ein Jahr zuvor. Damit wurden die Rückgänge im vergangenen Jahr wieder ausgeglichen.
Die Nachtflüge haben zwar gegenüber den „Horror-„Jahren 2018 und 2017 etwas abgenommen, dennoch landen nach wie vor durchschnittlich rd. 7 Flugzeuge pro Nacht nach 23 Uhr und die Nachtstunde 22-23 Uhr ist für Anwohner unter dem Landeanflug nach wie vor die lauteste Stunde des gesamten Tages. Eigentlich ein Skandal, und für Jubelmeldungen des Flughafens kein Anlass (siehe Medien-Info des Flughafens, die unreflektiert von der Rheinischen Post übernommen wird)
Details in bereitstehender PDF-Datei.
Am Flughafen Düsseldorf wurden im August +1,5% Flugbewegungen mehr registriert als im Vorjahresmonat. In den Sommermonaten Juni, Juli und August insgesamt waren es +3,3%. Weiterhin werden pro Nacht mit über 40 Landungen nach 22 Uhr die eigentlich zulässigen 33 Flugbewegungen bei weitem Überschritten, und nahezu jede Nacht ist auch um 23 Uhr noch nicht Schluss: Danach landeten durchschnittlich jede Nacht noch fast 7 Maschinen. Daher ist eine Verschärfung der Nachtflugbestimmungen dringend erforderlich.
Details finden Sie in der PDF-Datei.
Der Flughafen hat die Einbußen durch die Air-Berlin-Pleite in 2017 inzwischen wieder vollständig aufgeholt. Im Juli war die Anzahl der Flugbewegungen so hoch wie noch nie – erstmals über 20.000 Starts und Landungen der Charter- und Linienflüge in einem Monat.
Dabei haben die Verspätungen dramatisch zugenommen, 74% der starteten mindestens 15 min nach der eigentlich geplanten Zeit. Das zeigt, dass der Flughafen heillos überlastet ist.
Die Nachtflüge haben zwar etwas abgenommen, es gab im Juli knapp 200 Landungen nach 23 Uhr. Das sind aber immer noch durchschnittlich 6,5 verspätete Landungen pro Nacht – 6,5 zu viel. In keiner einzigen Nacht war um 23 Uhr wirklich Ruhe. Überproportional vertreten ist wieder einmal die TUIfly.
Details finden Sie in der PDF-Datei.
Am Flughafen Düsseldorf haben die Flugbewegungen im Juni um +5,2% zugenommen.
Bei den Nachtflügen gab es unterschiedliche Tendenzen: Einerseits gab es nach 22 Uhr die meisten Nachtflüge seit 3 Jahren (durchschnittlich 41,9 Flüge nach 22 Uhr pro Nacht) und die zweithöchsten je ermittelten Werte, andererseits waren die verspäteten Flüge nach 23 Uhr zwar höher als in den letzten Monaten – wie im Juni üblich – aber niedriger als jeweils im Juni der letzten Jahre. Das lag aber auch an der recht günstigen Witterung, es gab nur wenige Gewitter.
Bei den Fluggesellschaften ist Laudamotion inzwischen der größte Verspätungsmeister, TUIfly hat sich etwas gebessert. Allerdings konnte auch Eurowings seine Versprechen im Juni nicht einhalten und hatte ebenfalls überdurchschnittlich viele Nachtverspätungen. Das Problem ist also nach wie vor nicht gelöst und kann nur mit einer Verschärfung der Nachtflugbestimmungen beantwortet werden.
Am Flughafen Düsseldorf haben im Mai +8,3% mehr Starts und Landungen stattgefunden als im Mai des Vorjahres, wo es mit den Nachwirkungen der Air-Berlin-Pleite jedoch erhebliche Rückgänge gab. Bezogen auf den Mai 2017 waren es -2,7% weniger.
Die Nachtverspätungen waren im Vergleich zum Monat Mai der Vorjahre relativ niedrig. Dennoch landeten durchschnittlich immer noch mehr als 4 verspätete Flüge pro Nacht nach 23 Uhr. Die Maßnahmen der Eurowings zeigen offensichtlich Wirkung, „Verspätungsmeister“ ist klar TUIfly mit einem Anteil von 63% der Landungen nach 23:30 Uhr.
Am Flughafen Düsseldorf haben im April +12,5% mehr Starts und Landungen stattgefunden als im April des Vorjahres, wo es mit den Nachwirkungen der Air-Berlin-Pleite jedoch erhebliche Rückgänge gab. Bezogen auf den April 2017 waren es nur +0,7% mehr. Die Nachtverspätungen hielten sich im April noch einigermaßen im Rahmen, die Sommersaison hat aber trotz Osterferien noch nicht wirklich begonnen.
Schon jetzt zeichnet sich ab, dass TUIfly und Laudamotion die „Verspätungsmeister“ werden. Fast die Hälfte der Landungen nach 23:30 Uhr werden durch TUIfly verursacht.
Laudamotion hatte am 10. April den sog. Homebase-Carrier-Status bekommen, der zu Landungen bis 24 Uhr berechtigt. In der Woche danach nutzten sie den HBC-Status gleich 4 mal aus.
Eurowings hat dagegen seine Nachtflüge reduziert und landet nur noch relativ selten nach 23 Uhr.
Der Flugverkehr am Flughafen Düsseldorf hat im Januar gegenüber dem gleichen Vormonat um 15% zugenommen und auch gegenüber Januar 2017 um 4,4%. Der Wahnsinn geht also weiter.
Dass der Flughafen einzig und allein am Profit orientiert ist und keine Rücksicht auf die Anwohner nimmt, kann man an zwei Nächten im Januar erkennen: Es war Schnee gefallen, und der Flughafen hat es nicht geschafft, alle Flüge pünktlich starten zu lassen, weil die Enteisungskapazitäten viel zu klein sind. Details sind am Ende der Auswertung dargestellt.
Auch die Pressemeldung des Flughafen, dass die Nachtflüge nach 23 Uhr seit November stark abgenommen hätten, ist nur auf die chaotische Situation nach der Air-Berlin-Pleite im letzten Jahr zurückzuführen. Gegenüber dem Zeitraum Nov 16 bis Jan 17 sind die Nachtflüge um 10% gestiegen. Von einer Trendumkehr kann also noch keine Rede sein.
Bürgerverein Bürger gegen Fluglärm e.V.
Postfach 2327
40646 Meerbusch
E-Mail: info@bgf-ev.de