In der letzten Pressemitteilung vom 4.11.2024 hatten die Bürger gegen Fluglärm gezeigt, dass sich die verspäteten Landungen in den Sommerferien explosionsartig nach oben entwickelt hatten. Dadurch sind aufgrund der erhöhten Nachtzuschläge der Landeentgelte auch die Einnahmen des Flughafens stark gestiegen
Schlagwortarchiv für: Verspätungen
Heute ist der „1. Internationale Tag für Nachtflugverbot an Flughäfen!“ Es haben mehr als 120 Initiativen und Organisationen aus 16 Ländern in allen 5 Erdteilen den 13. September zum „Internationalen Tag für Nachtflugverbot an Flughäfen“ erklärt, auch die Bürger gegen Fluglärm. Es ist ein starkes Zeichen, das wir heute gemeinsam geben, für den Schutz der […]
Die Nachtflugsituation am Flughafen Düsseldorf ist weiterhin katastrophal: In den Sommerferien gab es wieder extrem viele Verspätungen nach 23 Uhr: Jede Nacht wurden die Anwohner im Durchschnitt 10 mal durch landende Maschinen nach 23 Uhr oder Starts nach 22 Uhr in Ihrer Nachtruhe gestört, obwohl diese eigentlich nur „ausnahmsweise“ erlaubt sind.
Für die kommende Europawahl fordert die Bundesvereinigung gegen Fluglärm eine Mobilitätswende ein und erstellte Wahlprüfsteine für die wichtigsten demokratischen Parteien. Die Bürger gegen Fluglärm schließen sich den Forderungen vollumfänglich an.
Die harmonische Jahreshauptversammlung der Bürger gegen Fluglärm (BgF) am 15. Mai in Meerbusch-Büderich brachte keine Veränderungen im geschäftsführenden Vorstand, der einstimmig entlastet wurde. Neben den Formalia berieten die Anwesenden die weitere Strategie bezüglich des seit 2015 diskutierten Planfeststellungsantrags des Flughafens Düsseldorf.
Der 2015 gestellte Planfeststellungsantrag des Flughafens Düsseldorf wird immer aussichtsloser. Alle Zahlen beweisen, dass für keinen einzigen Bestandteil des Antrags eine nun einmal notwendige Begründung besteht. Dies wird u.a. darin deutlich, dass im gesamten Jahr 2023 gerade einmal 140.302 auf der Homepage des Flughafens veröffentlichte Flugbewegungen zu verzeichnen waren, ein nur kleines Plus von 9,5% […]
Nahezu jede Nacht werden die Anwohner des Flughafens Düsseldorf durch Fluglärm geweckt und gesundheitlich gefährdet. Nun setzt der Flughafen eine weitere Unverschämtheit obendrauf, dokumentiert durch eine Antwort der Luftaufsicht der Bezirksregierung Düsseldorf auf eine entsprechende Beschwerde.
Die Gesundheitsgefährdung der Anwohner des Flughafens Düsseldorf wird immer größer, aber weder beim Jahresempfang des Flughafens noch in seinen Publikationen wird darauf ernsthaft eingegangen. Statt dessen wird das Problem bagatellisiert, wie der Auszug der Flughafen-Homepage beweist:
Die Bürger gegen Fluglärm verfolgen die Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf sehr detailliert und decken so immer wieder Widersprüche bei den „Erfolgsmeldungen“ des Flughafens auf. So auch mit den Zahlen von 2023: Insbesondere die Nachtverspätungen nach 23:30 Uhr haben gegenüber dem letzten Jahr vor Corona deutlich zugenommen, obwohl die Gesamtanzahlen noch weit unter dem Niveau vor […]
Eigentlich dürfen nach 22 Uhr am Flughafen Düsseldorf keine Düsenflugzeuge mehr starten. Das sagt der sogenannte „Angerlandvergleich“. Aber es ist inzwischen Winter geworden und – wie das im Winter so ist – es ist kalt. Das führt dazu, dass startende Maschinen am Flughafen Düsseldorf enteist werden müssen. Wenn sie bis 21:50 Uhr von ihrer Parkposition […]
Eigentlich dürfen nach 22 Uhr am Flughafen Düsseldorf keine Düsenflugzeuge mehr starten. Das sagt der sogenannte „Angerlandvergleich“. Aber es ist inzwischen Winter geworden und es ist kalt. Das führt dazu, dass startende Maschinen am Flughafen Düsseldorf enteist werden müssen. Wenn sie bis 21:50 Uhr von ihrer Parkposition abgerollt sind (vor der Enteisung), dürfen sie nach […]
Die wichtigste Reisezeit dieses Jahres ist vorbei, daher ziehen die Bürger gegen Fluglärm Bilanz. Wie ist dieser Sommer aus Sicht der Fluglärmgegner gelaufen? Die wichtigste Erkenntnis: Die Starts konzentrieren sich immer mehr auf die frühen Morgenstunden, die Landungen auf die späten Abendstunden bzw. in die Nacht hinein.
Zur Verspätungssituation und zum Erweiterungsantrag des Düsseldorfer Flughafens (der Extra-Tipp berichtete) äußert sich Christoph Lange, Vorsitzender des in Meerbusch beheimateten Vereins „Bürger gegen Fluglärm“ (BgF), im Interview.
Einige Aussagen der Radiosendung vom 21.9. dürfen nicht unkommentiert bleiben, sie konnten in der Sendung selbst nicht mehr geklärt werden:
Der WDR veranstaltet am Donnerstag, 21. September ein „Stadtgespräch“ über das Thema „Interessenkonflikt: Rentabler Flughafen versus Nachtruhe“. Auf dem Podium u.a. Christoph Lange, 1. Vorsitzender der Bürger gegen Fluglärm e.V. Ort der Veranstaltung: Restaurant „Zur alten Töpferei“, Niederrheinstraße 133, 40474 Düsseldorf (-Lohausen). Der Eintritt ist frei.
Auch wenn der Flugverkehr am Flughafen Düsseldorf das Vor-Corona-Niveau von 2019 noch nicht erreicht hat, sind die Verspätungen nach 23 Uhr bereits wieder nahezu genauso hoch. Wenn man sich dann anschaut, dass die Lärmzuschläge für Nachtlandungen seit dem 1.1.2022 erheblich angehoben wurden – aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm eine lang geforderte Maßnahme – dann […]
Die Analysen der Bürger gegen Fluglärm bringen es an den Tag: Die Verspätungen in die Nacht nehmen stark zu! Ursache sind zum großen Teil zu knappe Umlaufplanungen.
Im Rahmen der Kommunikation um das Planfeststellungsverfahren zur Erweiterung der Flughafenkapazität hat der Flughafen Düsseldorf einen „Faktencheck“ veröffentlicht, der – auch wenn er keine falschen Zahlen enthält – dennoch nicht die Wahrheit sagt. Es werden nicht ins Bild passende Fakten weggelassen und und/oder falsch interpretiert. Die Bürger gegen Fluglärm haben die Aussagen einmal genau unter […]
Kaum beginnt mit dem ersten Oster-Ferienwochenende die erste Reisewelle, steigen auch die Verspätungen am Flughafen Düsseldorf an. Von Freitag (31.3.) bis Sonntag (2.4.) weist die Homepage des Flughafens 2 Starts nach 22 Uhr und 25 Landungen nach 23 Uhr, davon 6 nach 23:30 Uhr und eine sogar nach Mitternacht, aus. Als Vergleich: Im letzten vergleichbaren […]
Die sieben Fluglärminitiativen in der Region Düsseldorf und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm haben sich in einem Offenen Brief an Verkehrsminister Oliver Krischer gewandt und ihn aufgefordert, die geltenden Nachtflugbestimmungen am Flughafen Düsseldorf umgehend zu verschärfen. Die Initiativen führen an, dass die Lärmbelastung der Anwohnerinnen und Anwohner im vergangenen Sommer, insbesondere nach 23 Uhr teilweise höher […]
Aktualisierung 19.01.2023: Nachdem im Herbst nahezu täglich über die katastrophalen Zustände am Flughafen Düsseldorf in der Presse berichtet wurde und sich selbst Wirtschaftsvertreter kritisch äußerten, wandte sich die Aktionsgruppe Essen der Bürger gegen Fluglärm noch einmal direkt an Verkehrsminister Oliver Krischer, den Antrag zur Kapazitätserweiterung endgültig abzulehnen und die Nachtflugbestimmungen deutlich zu verschärfen. Nach über […]
Die Auswertungen der Bürger gegen Fluglärm zu den Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf decken regelmäßig Missstände auf, die eigentlich das Verkehrsministerium, das für die Aufsicht zuständig ist, veranlassen müsste, dort einzuschreiten. Es passiert aber seit Jahren: NICHTS! Einige Beispiele:
Das Städtebündnis von Essen bis Krefeld, die genervten über 860.00 hochbetroffenen Anwohner und die Bürger gegen Fluglärme.V. erhalten immer wieder die gleiche Antwort auf ihre Forderungen, den Planfeststellungsantrag des Flughafens Düsseldorf abzulehnen und die Nachtruhe zu stärken: „Die Entscheidungen des Ministeriums erfolgen nach Recht und Gesetz“. Die Bürger gegen Fluglärm würden sich genau dies wünschen, […]
Seit Wochen das gleiche Bild am Flughafen Düsseldorf: Lange Schlangen an den Abfertigungsschaltern und der Sicherheitskontrolle. Das ist nicht nur für Passagiere und die Angestellten ärgerlich bis untragbar, sondern auch für die Anwohner, denn es führt zu erheblichen Störungen der Nachtruhe. Die Bürger gegen Fluglärm fordern daher, wie in Frankfurt und in London die Anzahl […]
Der jetzt bekannt gewordene Koalitionsvertrag der neuen schwarz-grünen Landesregierung ist aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm enttäuschend. Die Anwohner des Flughafens Düsseldorf bewerten den Vertrag als „vage, und wieder mit vielen Hintertürchen versehen“.
Wie die WAZ am Mittwoch gemeldet hat, „verdichten sich … die Anzeichen, dass der Antrag des Flughafens längst entscheidungsreif ist und seit Monaten der Genehmigung harrt.“ Die Bürger gegen Fluglärm fordern, den Antrag nun endlich vollständig abzulehnen und darüber hinaus die Nachtflugbestimmungen zu verschärfen. Denn obwohl noch wesentlich weniger Flugverkehr herrscht als vor der Pandemie, […]
Lediglich die Grünen und die Linken erkennen die Belastungen der Anwohner an und stehen voll und ganz hinter den Forderungen der Bürger gegen Fluglärm. Die FDP zieht sich überwiegend auf formaljuristische Antworten zurück, CDU und SPD lehnen eine Verschärfung der Nachtflugbestimmungen sogar explizit oder indirekt ab.
Der Flugverkehr hat zwar das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht, die Verspätungen aber schon – teilweise sogar überschritten.
Die Medienberichte über den zu erwartenden Ansturm der Fluggäste in den Osterferien und im Sommer lassen die Anwohner des Düsseldorfer Flughafens das Schlimmste befürchten. Die Airlines haben tendentiell Kapazitäten abgebaut und werden
Die Zahl der Flüge ist Pandemie-bedingt deutlich zurückgegangen und liegt in den letzten Monaten am Flughafen Düsseldorf unter 50% des Vor-Krisen-Niveaus. Gleichwohl veröffentlicht der Branchendienst „Airliners“ eine Statistik, nach der Düsseldorf unverändert der Spitzenreiter unter den Verspätungen ist:
Bürgerverein Bürger gegen Fluglärm e.V.
Postfach 2327
40646 Meerbusch
E-Mail: info@bgf-ev.de