Das vergangene Jahr war das heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, die Erderwärmung lag erstmals ganzjährig über 1,5 Grad. Der Flugverkehr trägt erheblich zu diesem Temperaturanstieg bei. Die Umweltverbände DNR und Germanwatch, der ökologische  Verkehrsclub VCD sowie die Bundesvereinigung gegen Fluglärm und T&E fordern von der künftigen Bundesregierung eine „Roadmap für einen klimaneutralen Flugverkehr“ und Maßnahmen […]

Airlines, Flughafenverband ADV und Lobbyverband der Luftfahrtindustrie BDL jammern seit einiger Zeit regelmäßig über hohe Standortkosten in Deutschland. Jetzt scheint sogar die Ministerpräsidentenkonferenz darauf einzusteigen. Sie fordert eine Prüfung der Luftverkehrssteuer und der Flugsicherungsgebühren – mit dem Tenor einer Reduzierung. Die Bürger gegen Fluglärm setzen sich aber dafür ein, dass auch der Luftverkehr gerecht finanziert […]

In der letzten Pressemitteilung vom 4.11.2024 hatten die Bürger gegen Fluglärm gezeigt, dass sich die verspäteten Landungen in den Sommerferien explosionsartig nach oben entwickelt hatten. Dadurch sind aufgrund der erhöhten Nachtzuschläge der Landeentgelte auch die Einnahmen des Flughafens stark gestiegen

Die Luftverkehrsbranche läuft Sturm gegen die in diesem Jahr erhöhte Luftverkehrs-Steuer. Die Erhöhungen betragen 2,50 € (von 13,03 auf 15,53 für die Kurzstrecke) bzw. 7,73 € für die Mittelstrecke. Dabei schreckt die Branche auch vor erpresserischen Drohungen nicht zurück, Verbindungen würden gestrichen und Jets ins Ausland verlagert. Dabei erheben auch andere Länder entsprechende Steuern, zum […]

Stellungnahme der Bürger gegen Fluglärm zur Forderung der Luftfahrtindustrie nach Kostensenkungen und Abschaffung der Luftverkehrsabgabe. Ryanair und EasyJet ziehen Flugzeuge aus Deutschland ab, Eurowings und Condor dünnen ihren Flugplan aus. Im innerdeutschen und Kurzstreckenverkehr wird nach wie vor nur rd. 50% der Verkehrsleistung von vor Corona erbracht. Die gesamte deutsche Luftfahrtindustrie jammert über zu hohe […]

Heute ist der „1. Internationale Tag für Nachtflugverbot an Flughäfen!“ Es haben mehr als 120 Initiativen und Organisationen aus 16 Ländern in allen 5 Erdteilen den 13. September zum „Internationalen Tag für Nachtflugverbot an Flughäfen“ erklärt, auch die Bürger gegen Fluglärm. Es ist ein starkes Zeichen, das wir heute gemeinsam geben, für den Schutz der […]

Die Apotheken-Umschau titelt: „Ruhe bitte! Deutschland tut zu wenig gegen Lärm“ und fordert für den Luftverkehr unter anderem ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. Dies gilt um so mehr für den lautesten, dichtumsiedelten Flughafen Düsseldorf.

In der Fluglärmkommission des Flughafens Düsseldorf gibt es einen Wechsel der Vertretung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm. Der Vorstand der Bundesvereinigung hat entschieden, dass Werner Kindsmüller aus Kaarst als frisch gewählter Vorsitzender der Bundesvereinigung ständiges Mitglied wird, dafür tritt der 1. Vorsitzende des mit weit über 6.000 Mitgliedern stärksten Vereins ‚Bürger gegen Fluglärm‘ in die zweite […]

Für die kommende Europawahl fordert die Bundesvereinigung gegen Fluglärm eine Mobilitätswende ein und erstellte Wahlprüfsteine für die wichtigsten demokratischen Parteien. Die Bürger gegen Fluglärm schließen sich den Forderungen vollumfänglich an.

Die harmonische Jahreshauptversammlung der Bürger gegen Fluglärm (BgF) am 15. Mai in Meerbusch-Büderich brachte keine Veränderungen im geschäftsführenden Vorstand, der einstimmig entlastet wurde. Neben den Formalia berieten die Anwesenden die weitere Strategie bezüglich des seit 2015 diskutierten Planfeststellungsantrags des Flughafens Düsseldorf.

Die Gesundheitsgefährdung der Anwohner des Flughafens Düsseldorf wird immer größer, aber weder beim Jahresempfang des Flughafens noch in seinen Publikationen wird darauf ernsthaft eingegangen. Statt dessen wird das Problem bagatellisiert, wie der Auszug der Flughafen-Homepage beweist:

Zur Verspätungssituation und zum Erweiterungsantrag des Düsseldorfer Flughafens (der Extra-Tipp berichtete) äußert sich Christoph Lange, Vorsitzender des in Meerbusch beheimateten Vereins „Bürger gegen Fluglärm“ (BgF), im Interview.

Auch wenn der Flugverkehr am Flughafen Düsseldorf das Vor-Corona-Niveau von 2019 noch nicht erreicht hat, sind die Verspätungen nach 23 Uhr bereits wieder nahezu genauso hoch. Wenn man sich dann anschaut, dass die Lärmzuschläge für Nachtlandungen seit dem 1.1.2022 erheblich angehoben wurden – aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm eine lang geforderte Maßnahme – dann […]

Die Analysen der Bürger gegen Fluglärm bringen es an den Tag: Die Verspätungen in die Nacht nehmen stark zu! Ursache sind zum großen Teil zu knappe Umlaufplanungen.

Beteiligen Sie sich! Luftverkehr – Der Klimakiller auf Wachstumskurs Ein weiteres Wachstum des Luftverkehrs ist den Menschen in Flughafennähe nicht zumutbar. Zugleich aber würden so die Klimaziele gefährdet, zu denen sich auch Deutschland bekennt.

Im Rahmen der Kommunikation um das Planfeststellungsverfahren zur Erweiterung der Flughafenkapazität hat der Flughafen Düsseldorf einen „Faktencheck“ veröffentlicht, der – auch wenn er keine falschen Zahlen enthält – dennoch nicht die Wahrheit sagt. Es werden nicht ins Bild passende Fakten weggelassen und und/oder falsch interpretiert. Die Bürger gegen Fluglärm haben die Aussagen einmal genau unter […]

Wie die beigefügten Schreiben des Flughafens Düsseldorf an das NRW-Verkehrsministerium beweisen, verfolgt der Flughafen bei seinem Änderungsantrag zur Kapazitätserweiterung eine Vernebelungs- und Verzögerungstaktik:

Der Flughafen Düsseldorf hat heute (21.Juni 2023) mitgeteilt, dass er gestern einen Entwurf des Antrages auf Änderung des laufenden Planfeststellungsverfahrens zur Kapazitätserweiterung zur Prüfung an das Verkehrsministerium gegeben habe. Für die Bürger gegen Fluglärm ist diese Änderung, soweit bekannt, völlig unzureichend. Der Antrag muss abgelehnt werden.

Der Flughafen Düsseldorf hat vollmundig erklärt, seinen Antrag auf Betriebserweiterung zurückziehen zu wollen, nur um kurze Zeit später zu relativieren, es gehe nur um die Gesamtanzahl der Flüge, die Beantragung der Erweiterung der stündlichen Flüge bleibe bestehen. Die Bürger gegen Fluglärm bezweifeln, dass es sich um eine „wesentliche“ Änderung des Antrages handelt und fordern eine […]

2. Erweiterte Stellungnahme der Bürger gegen Fluglärm: Die Ankündigung des Flughafens Düsseldorf, den Erweiterungsantrag teilweise zurückzuziehen und nur noch „smart innerhalb der bestehenden Kapazitätsgrenzen zu wachsen“, erweist sich als ein großer Bluff. Äußerungen in der Presse (Rheinische Post und WAZ) offenbaren jetzt, was er wirklich will:

Erweiterte Stellungnahme der Bürger gegen Fluglärm Der Flughafen DUS zieht seinen Antrag auf Erhöhung der Kapazitäten teilweise zurück. Dies ist aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm erfreulich, bedarf aber einer genauen Prüfung und unverändert hoher Wachsamkeit.

Die Anwohner, das Städtebündnis und die Bürger-Initiativen haben einen großen Erfolg erzielt: Der Flughafen Düsseldorf zieht den aussichtslosen Antrag auf noch mehr Flugbewegungen zurück. Er zieht damit die Notbremse,  bevor – wie in Frankfurt – schärfere Einschränkungen des Nachtflugbetriebs verfügt werden. Diese Verschärfungen der Nachtflugbestimmungen, die in Düsseldorf weit laxer sind als z.B. in Frankfurt […]

Kaum beginnt mit dem ersten Oster-Ferienwochenende die erste Reisewelle, steigen auch die Verspätungen am Flughafen Düsseldorf an. Von Freitag (31.3.) bis Sonntag (2.4.) weist die Homepage des Flughafens 2 Starts nach 22 Uhr und 25 Landungen nach 23 Uhr, davon 6 nach 23:30 Uhr und eine sogar nach Mitternacht, aus. Als Vergleich: Im letzten vergleichbaren […]

Seit 2015 schwelt der Streit um die Kapazitätserhöhung am Flughafen Düsseldorf. Verkehrsminister Oliver Krischer kündigt in einem Interview eine Entscheidung „binnen Wochen“ an, statt sich um die drängenden Probleme am Flughafen zu kümmern.

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat das Verkehrsministerium NRW zur Zahlung von 10.000 € Zwangsgeld verurteilt, weil es sich weigert, ein Gerichtsurteil des OVG Münster vom Sommer 2022 umzusetzen. Das Gericht hat sie zur Offenlegung von Akten des Slot Performance Monitoring Committee (SPMC) am Flughafen Düsseldorf verpflichtet.

Die sieben Fluglärminitiativen in der Region Düsseldorf und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm haben sich in einem Offenen Brief an Verkehrsminister Oliver Krischer gewandt und ihn aufgefordert, die geltenden Nachtflugbestimmungen am Flughafen Düsseldorf umgehend zu verschärfen. Die Initiativen führen an, dass die Lärmbelastung der Anwohnerinnen und Anwohner im vergangenen Sommer, insbesondere nach 23 Uhr teilweise höher […]

Eine Zusammenstellung der Verkehrszahlen für 2022 auf dem Luftverkehrs-Portal airliners.de zeigt zwar gegenüber den Pandemie-Jahren eine deutliche Erholung, aber insbesondere in Deutschland ist man vom „Vor-Corona-Niveau“ noch weit entfernt.

mit Aktualisierung: 18.01. , 14. und 27.02.2023: Seit Jahren verweigert das NRW-Verkehrsministerium die Herausgabe der Arbeit des sogenannten „Slot Performance Monitoring Committee“ (SPMC), das die Einhaltung der Flugpläne am Flughafen Düsseldorf kontrollieren soll. Und das obwohl das Verwaltungsgericht Düsseldorf die Freigabe der Protokolle angeordnet hat. Jetzt wurde es dem Gericht zu bunt und droht ein […]

Thomas Schnalke (60) geht nach mehr als 20 Jahren am Flughafen DUS in den Ruhestand. Beim letzten Interview mit der RP (s. Rheinische Post, leider hinter einer Bezahlschranke) hinterlässt er den Lärm- und abgasgeplagten Anwohnern noch ungewollt einige Geschenke. Er bestätigt einige Punkte, die die Bürger gegen Fluglärm seit Jahren kritisieren: „Flüge von Düsseldorf nach […]

Was die Bürger gegen Fluglärm aus Lärm- und Klimaschutzgründen schon lange fordern, scheint so langsam tatsächlich einzutreten, allerdings aus anderen Gründen. Die deutschen Platzhirsche schränken das Angebot erheblich ein, ausländische Fluggesellschaften kommen erst gar nicht oder nur mit verringertem Angebot.