Schreiben Sie die neue Verkehrsministerin an und teilen ihr mit, was Sie von einer Kapazitätserweiterung halten. Frau Brandes hat sich bislang nicht zum Luftverkehr im Allgemeinen und zum Flughafen Düsseldorf geäußert. Vielleicht können wir ihr verdeutlichen, welche Schwierigkeiten Sie bei einer Genehmigung bekommen könnte.

Laden Sie bei Bedarf das Musterschreiben herunter, tragen Ihren Namen und Adresse ein und ergänzen Sie das Schreiben um Ihre eigenen Anliegen. Je individueller die Anschreiben sind, desto besser. Falls Ihnen ein Brief zu aufwendig ist, können Sie den Text auch gerne in eine eMail kopieren und an ina.brandes@vm.nrw.de schicken

Vielen Dank im Voraus für Ihr Engagement.

Ergänzen Sie bitte Ihre persönliche Angaben und ergänzen Sie ggf. Ihre Argumente. Das Muster dient jedoch nur als Vorlage und kann bzw. sollte sogar gerne verändert werden: Je mehr unterschiedliche Argumente wir vorbringen können, desto größer ist die Chance, dass sie im weiteren Verfahren oder spätestens bei einem anschließenden Gerichtsverfahren Gehör finden.

Da es sich um einen neuen Aspekt der Betroffenheit handelt, ist es auch nicht zwingend notwendig, dass sie vorher eine fristgerechte Einwendung geschrieben haben.  In diesem Fall ändern Sie bitte auch entsprechende Textpassagen.

Drucken Sie Ihre Einwendung aus, unterschreiben Sie (ggf. alle Familienangehörige) und schicken Sie bitte das NRW-Verkehrsministerium, auch als eMail an poststelle@vm.nrw.de möglich. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns eine Kopie zukommen lassen würden:

Bürger gegen Fluglärm e.V.
Postfach 2327
40646 Meerbusch

oder: info@bgf-ev.de

Nehmen Sie dieses Musterschreiben, tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein und verändern Sie den Text nach Ihren Wünschen und Anliegen.

Hinweis: Einige Interessierte hatten Schwierigkeiten, die Datei herunterzuladen. Wir arbeiten an dem Problem. Falls es bei Ihnen nicht funktioniert, melden Sie sich bei info@bgf-ev.de, dann schicken wir Ihnen die Datei kurzfristig per eMail zu.

Bitte weiterverteilen, direkt per eMail/in sozialen Medien oder ausdrucken und „über den Gartenzaun“ reichen.

Hinweis: Einige Interessierte hatten Schwierigkeiten, die Datei herunterzuladen. Wir arbeiten an dem Problem. Falls es bei Ihnen nicht funktioniert, melden Sie sich bei info@bgf-ev.de, dann schicken wir Ihnen den Flyer kurzfristig per eMail zu.

Nahezu einhellige Ablehnung des Erweiterungsantrages in Düsseldorf – teils unklare Positionen zu Essen/Mülheim

Vor der Kommunalwahl am 13. September hat die Essener Aktionsgruppe der Bürger gegen Fluglärm gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft gegen Fluglärm Essen/Mülheim die Oberbürgermeisterkandidaten und die Ratsfraktionen um ihre Positionen zu den drängenden Flughafen-Themen in Essen befragt und von fast allen Parteien Antworten bekommen. Demnach gibt es gegen den Erweiterungsantrag des Flughafens Düsseldorf es einen breiten Konsens. Anders sieht es zum Flughafen Essen/Mülheim aus. Klare Aussagen sind nur von den Grünen und den kleineren Parteien zu bekommen. CDU und SPD wollen offensichtlich den Flughafen nicht komplett schließen.

Vollständige Antworten in beiliegender Datei.

Korrektur: In der ersten Fassung hat der Fehlerteufel leider zugeschlagen. Bei dem OB-Kandidaten der Linken handelt es sich natürlich um Daniel Kerekes und nicht um „Oliver“. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Er ist in der jetzt vorliegenden Fassung korrigiert

Hintergründe und Pressemitteilung finden Sie hier:

https://bgf-ev.de/2020/04/07/fluglaermgegner-fordern-erweiterungsantrag-des-flughafens-duesseldorf-abzulehnen/

Sehr geehrter Herr Minister, in den vergangenen Jahren hat die Zahl der Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf nach 22 Uhr extrem zugenommen. Waren es im Jahre 2013 noch 9.591 Flüge, so betrug deren Zahl im vergangenen Jahr bereits 11.673 (+21,7%). Damit ist der Anstieg in diesen Stunden rasanter als die Zunahme der Flugbewegungen insgesamt …

Am 14. Mai wurde ein neuer Landtag in Nordrhein-Westfalen gewählt. Als Vertreter von mehr als 40.000 Bürgerinnen und Bürgern, die weitere Belastungen mit Fluglärm durch den Flughafen Düsseldorf ablehnen, richten wir die nachfolgenden Erwartungen an die neu gewählten Abgeordneten und die zu bildende Landesregierung.

Diskussionsbeiträge zum Luftverkehr am Flughafen Düsseldorf