Schlagwortarchiv für: Nachtflugbestimmungen

Airlines, Flughafenverband ADV und Lobbyverband der Luftfahrtindustrie BDL jammern seit einiger Zeit regelmäßig über hohe Standortkosten in Deutschland. Jetzt scheint sogar die Ministerpräsidentenkonferenz darauf einzusteigen. Sie fordert eine Prüfung der Luftverkehrssteuer und der Flugsicherungsgebühren – mit dem Tenor einer Reduzierung. Die Bürger gegen Fluglärm setzen sich aber dafür ein, dass auch der Luftverkehr gerecht finanziert […]

Die Luftverkehrsbranche läuft Sturm gegen die in diesem Jahr erhöhte Luftverkehrs-Steuer. Die Erhöhungen betragen 2,50 € (von 13,03 auf 15,53 für die Kurzstrecke) bzw. 7,73 € für die Mittelstrecke. Dabei schreckt die Branche auch vor erpresserischen Drohungen nicht zurück, Verbindungen würden gestrichen und Jets ins Ausland verlagert. Dabei erheben auch andere Länder entsprechende Steuern, zum […]

Der BDL (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft) behauptet: „Die Lärmemissionen von Flugzeugen der neuesten Generation sind 88 Prozent niedriger als die der Flotten von vor 60 Jahren.“ Stimmt das?

Stellungnahme der Bürger gegen Fluglärm zur Forderung der Luftfahrtindustrie nach Kostensenkungen und Abschaffung der Luftverkehrsabgabe. Ryanair und EasyJet ziehen Flugzeuge aus Deutschland ab, Eurowings und Condor dünnen ihren Flugplan aus. Im innerdeutschen und Kurzstreckenverkehr wird nach wie vor nur rd. 50% der Verkehrsleistung von vor Corona erbracht. Die gesamte deutsche Luftfahrtindustrie jammert über zu hohe […]

Heute ist der „1. Internationale Tag für Nachtflugverbot an Flughäfen!“ Es haben mehr als 120 Initiativen und Organisationen aus 16 Ländern in allen 5 Erdteilen den 13. September zum „Internationalen Tag für Nachtflugverbot an Flughäfen“ erklärt, auch die Bürger gegen Fluglärm. Es ist ein starkes Zeichen, das wir heute gemeinsam geben, für den Schutz der […]

Die Nachtflugsituation am Flughafen Düsseldorf ist weiterhin katastrophal: In den Sommerferien gab es wieder extrem viele Verspätungen nach 23 Uhr: Jede Nacht wurden die Anwohner im Durchschnitt 10 mal durch landende Maschinen nach 23 Uhr oder Starts nach 22 Uhr in Ihrer Nachtruhe gestört, obwohl diese eigentlich nur „ausnahmsweise“ erlaubt sind.

Die Apotheken-Umschau titelt: „Ruhe bitte! Deutschland tut zu wenig gegen Lärm“ und fordert für den Luftverkehr unter anderem ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. Dies gilt um so mehr für den lautesten, dichtumsiedelten Flughafen Düsseldorf.

In der Fluglärmkommission des Flughafens Düsseldorf gibt es einen Wechsel der Vertretung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm. Der Vorstand der Bundesvereinigung hat entschieden, dass Werner Kindsmüller aus Kaarst als frisch gewählter Vorsitzender der Bundesvereinigung ständiges Mitglied wird, dafür tritt der 1. Vorsitzende des mit weit über 6.000 Mitgliedern stärksten Vereins ‚Bürger gegen Fluglärm‘ in die zweite […]

Für die kommende Europawahl fordert die Bundesvereinigung gegen Fluglärm eine Mobilitätswende ein und erstellte Wahlprüfsteine für die wichtigsten demokratischen Parteien. Die Bürger gegen Fluglärm schließen sich den Forderungen vollumfänglich an.

Die harmonische Jahreshauptversammlung der Bürger gegen Fluglärm (BgF) am 15. Mai in Meerbusch-Büderich brachte keine Veränderungen im geschäftsführenden Vorstand, der einstimmig entlastet wurde. Neben den Formalia berieten die Anwesenden die weitere Strategie bezüglich des seit 2015 diskutierten Planfeststellungsantrags des Flughafens Düsseldorf.

Wir laden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Bürger gegen Fluglärm e.V. am 15. Mai 2024 um 19:00 Uhr ins Gasthaus Krone Moerser Str. 12 40667 Meerbusch-Büderich ganz herzlich ein.

Der 2015 gestellte Planfeststellungsantrag des Flughafens Düsseldorf wird immer aussichtsloser. Alle Zahlen beweisen, dass für keinen einzigen Bestandteil des Antrags eine nun einmal notwendige Begründung besteht. Dies wird u.a. darin deutlich, dass im gesamten Jahr 2023 gerade einmal 140.302 auf der Homepage des Flughafens veröffentlichte Flugbewegungen zu verzeichnen waren, ein nur kleines Plus von 9,5% […]

Nahezu jede Nacht werden die Anwohner des Flughafens Düsseldorf durch Fluglärm geweckt und gesundheitlich gefährdet. Nun setzt der Flughafen eine weitere Unverschämtheit obendrauf, dokumentiert durch eine Antwort der Luftaufsicht der Bezirksregierung Düsseldorf auf eine entsprechende Beschwerde.

Die Gesundheitsgefährdung der Anwohner des Flughafens Düsseldorf wird immer größer, aber weder beim Jahresempfang des Flughafens noch in seinen Publikationen wird darauf ernsthaft eingegangen. Statt dessen wird das Problem bagatellisiert, wie der Auszug der Flughafen-Homepage beweist:

Die Rheinische Post berichtete am 3. Januar über die Analysen der Bürger gegen Fluglärm zu den Nachtflügen. Darin behauptete Eurowings, „dass sehr späte Landungen teilweise zu einer weniger starken Lärmbelastung der Anwohner führten als früher, weil deutlich leisere Jets eingesetzt würden.“ Die Bürger gegen Fluglärm machen da andere Erfahrungen.

Die Bürger gegen Fluglärm verfolgen die Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf sehr detailliert und decken so immer wieder Widersprüche bei den „Erfolgsmeldungen“ des Flughafens auf. So auch mit den Zahlen von 2023: Insbesondere die Nachtverspätungen nach 23:30 Uhr haben gegenüber dem letzten Jahr vor Corona deutlich zugenommen, obwohl die Gesamtanzahlen noch weit unter dem Niveau vor […]

Eigentlich dürfen nach 22 Uhr am Flughafen Düsseldorf keine Düsenflugzeuge mehr starten. Das sagt der sogenannte „Angerlandvergleich“. Aber es ist inzwischen Winter geworden und – wie das im Winter so ist – es ist kalt. Das führt dazu, dass startende Maschinen am Flughafen Düsseldorf enteist werden müssen. Wenn sie bis 21:50 Uhr von ihrer Parkposition […]

Zur Verspätungssituation und zum Erweiterungsantrag des Düsseldorfer Flughafens (der Extra-Tipp berichtete) äußert sich Christoph Lange, Vorsitzender des in Meerbusch beheimateten Vereins „Bürger gegen Fluglärm“ (BgF), im Interview.

Einige Aussagen der Radiosendung vom 21.9. dürfen nicht unkommentiert bleiben, sie konnten in der Sendung selbst nicht mehr geklärt werden:

Die Analysen der Bürger gegen Fluglärm bringen es an den Tag: Die Verspätungen in die Nacht nehmen stark zu! Ursache sind zum großen Teil zu knappe Umlaufplanungen.

In der vergangenen Woche gingen verschiedene Meldungen durch die Presse, dass der Flughafen Düsseldorf seinen Erweiterungsantrag teilweise zurückzuziehen und nur noch „smart innerhalb der bestehenden Kapazitätsgrenzen wachsen“ wolle. Unter dem Motto „Flughafen Düsseldorf ändert seinen Antrag auf Betriebserweiterung – Fortschritt oder Mogelpackung?“

Unter dem diesjährigen Motto „Mach‘ mal leise“ des internationalen „Tag gegen Lärm“ informieren die Bürger gegen Fluglärm an einem Info-Stand am 28. April zwischen 10 und 13 Uhr auf dem Kettwiger Marktplatz über die aktuelle Fluglärmsituation am Flughafen Düsseldorf und ihre Forderungen an den NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer.

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Bürger gegen Fluglärm e.V. fand am 28. März 2023 in Essen statt, neben Meerbusch das zweite große Standbein der BgF. Viele Zuhörer verfolgten die Präsentationen zu den drängenden Themen weiterer Ausbau des Flughafens, Lärm- und Schadstoffbelastung, Nachtflug- und Verspätungssituation und Fluglärmkommission. (siehe Auszug PPT JHV BgF 2023). Der Vorstand wurde […]

Wir laden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Bürger gegen Fluglärm e.V. am 28. März 2023 um 19:00 Uhr in den (neuen) Petershof, Hauptstr. 138-140, 45219 Essen-Kettwig ein.

Die sieben Fluglärminitiativen in der Region Düsseldorf und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm haben sich in einem Offenen Brief an Verkehrsminister Oliver Krischer gewandt und ihn aufgefordert, die geltenden Nachtflugbestimmungen am Flughafen Düsseldorf umgehend zu verschärfen. Die Initiativen führen an, dass die Lärmbelastung der Anwohnerinnen und Anwohner im vergangenen Sommer, insbesondere nach 23 Uhr teilweise höher […]

Eine Zusammenstellung der Verkehrszahlen für 2022 auf dem Luftverkehrs-Portal airliners.de zeigt zwar gegenüber den Pandemie-Jahren eine deutliche Erholung, aber insbesondere in Deutschland ist man vom „Vor-Corona-Niveau“ noch weit entfernt.

Thomas Schnalke (60) geht nach mehr als 20 Jahren am Flughafen DUS in den Ruhestand. Beim letzten Interview mit der RP (s. Rheinische Post, leider hinter einer Bezahlschranke) hinterlässt er den Lärm- und abgasgeplagten Anwohnern noch ungewollt einige Geschenke. Er bestätigt einige Punkte, die die Bürger gegen Fluglärm seit Jahren kritisieren: „Flüge von Düsseldorf nach […]

Lediglich die Grünen und die Linken erkennen die Belastungen der Anwohner an und stehen voll und ganz hinter den Forderungen der Bürger gegen Fluglärm. Die FDP zieht sich überwiegend auf formaljuristische Antworten zurück, CDU und SPD lehnen eine Verschärfung der Nachtflugbestimmungen sogar explizit oder indirekt ab.

Kaum haben sich in den Osterferien die Zahlen verbessert, trommeln die Luftverkehrslobbyisten zum wiederholten Male:

Der Flugverkehr hat zwar das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht, die Verspätungen aber schon – teilweise sogar überschritten.