Faktencheck: Sind neue Flugzeuge wirklich leiser?

Der BDL (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft) behauptet: „Die Lärmemissionen von Flugzeugen der neuesten Generation sind 88 Prozent niedriger als die der Flotten von vor 60 Jahren.“

Stimmt das?

Zunächst einmal gilt das nur für Flugzeuge mit der gleichen Triebwerksleistung, denn verglichen werden sog. „leistungsnormierte“ Lärmwerte, das heißt stärkere Triebwerke werden bei größeren Flugzeugen heruntergerechnet. Aber die Flugzeuge sind in den letzten Jahrzehnten erheblich größer geworden! Insgesamt macht die Leistungssteigerung beim Start jeden Fortschritt in der Triebwerkstechnologie zunichte.

Dann greift Luftfahrtlobby tief in die Mottenkiste. Sie geht zurück bis in die 1950er Jahre, um den Anschein von Fortschritt zu erwecken. Seit 2000 hat sich kaum etwas geändert. Die neueren Flugzeuge sind seit über 20 Jahren insgesamt nicht leiser geworden. Und die Lärmreduktion von angeblich 88% wird nur zwischen einem Typ aus dem Jahr 1957 und dem leisesten Typ der 2010er-Generation angegeben, zudem mit einem speziellen Triebwerk. Andere Typen der gleichen Generation sind deutlich lauter.

Hinzu kommt, dass Jets mit Getriebefans nur auf dem Papier leiser sind, in der Praxis bei der Landung sogar am lautesten sind! Vgl. Jaulende Triebwerke des Airbus A220

In der Praxis zeigen Messungen, dass neuere Flugzeuge nicht unbedingt leiser sein müssen. Ein Vergleich eines „alten“ Airbus A320 mit dem neuen A320neo mit identischem Startflughafen (ähnliche Auslastung, Gewicht etc.) ergab, dass der A320neo im Durchschnitt sogar etwas lauter war. Details hier: Bei Landungen keine Lärmreduzierung durch neue Flugzeuge

Weitere Details finden Sie hier: https://bgf-ev.de/neuere_flugzeuge_leiser/