Schlagwortarchiv für: Nachtflüge

Einige Aussagen der Radiosendung vom 21.9. dürfen nicht unkommentiert bleiben, sie konnten in der Sendung selbst nicht mehr geklärt werden:

Der WDR veranstaltet am Donnerstag, 21. September ein „Stadtgespräch“ über das Thema „Interessenkonflikt: Rentabler Flughafen versus Nachtruhe“. Auf dem Podium u.a. Christoph Lange, 1. Vorsitzender der Bürger gegen Fluglärm e.V. Ort der Veranstaltung: Restaurant „Zur alten Töpferei“, Niederrheinstraße 133, 40474 Düsseldorf (-Lohausen). Der Eintritt ist frei.

Auch wenn der Flugverkehr am Flughafen Düsseldorf das Vor-Corona-Niveau von 2019 noch nicht erreicht hat, sind die Verspätungen nach 23 Uhr bereits wieder nahezu genauso hoch. Wenn man sich dann anschaut, dass die Lärmzuschläge für Nachtlandungen seit dem 1.1.2022 erheblich angehoben wurden – aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm eine lang geforderte Maßnahme – dann […]

Die Analysen der Bürger gegen Fluglärm bringen es an den Tag: Die Verspätungen in die Nacht nehmen stark zu! Ursache sind zum großen Teil zu knappe Umlaufplanungen.

Im Rahmen der Kommunikation um das Planfeststellungsverfahren zur Erweiterung der Flughafenkapazität hat der Flughafen Düsseldorf einen „Faktencheck“ veröffentlicht, der – auch wenn er keine falschen Zahlen enthält – dennoch nicht die Wahrheit sagt. Es werden nicht ins Bild passende Fakten weggelassen und und/oder falsch interpretiert. Die Bürger gegen Fluglärm haben die Aussagen einmal genau unter […]

Wie die beigefügten Schreiben des Flughafens Düsseldorf an das NRW-Verkehrsministerium beweisen, verfolgt der Flughafen bei seinem Änderungsantrag zur Kapazitätserweiterung eine Vernebelungs- und Verzögerungstaktik:

Der Flughafen Düsseldorf hat heute (21.Juni 2023) mitgeteilt, dass er gestern einen Entwurf des Antrages auf Änderung des laufenden Planfeststellungsverfahrens zur Kapazitätserweiterung zur Prüfung an das Verkehrsministerium gegeben habe. Für die Bürger gegen Fluglärm ist diese Änderung, soweit bekannt, völlig unzureichend. Der Antrag muss abgelehnt werden.

Der Flughafen Düsseldorf hat vollmundig erklärt, seinen Antrag auf Betriebserweiterung zurückziehen zu wollen, nur um kurze Zeit später zu relativieren, es gehe nur um die Gesamtanzahl der Flüge, die Beantragung der Erweiterung der stündlichen Flüge bleibe bestehen. Die Bürger gegen Fluglärm bezweifeln, dass es sich um eine „wesentliche“ Änderung des Antrages handelt und fordern eine […]

In der vergangenen Woche gingen verschiedene Meldungen durch die Presse, dass der Flughafen Düsseldorf seinen Erweiterungsantrag teilweise zurückzuziehen und nur noch „smart innerhalb der bestehenden Kapazitätsgrenzen wachsen“ wolle. Unter dem Motto „Flughafen Düsseldorf ändert seinen Antrag auf Betriebserweiterung – Fortschritt oder Mogelpackung?“

2. Erweiterte Stellungnahme der Bürger gegen Fluglärm: Die Ankündigung des Flughafens Düsseldorf, den Erweiterungsantrag teilweise zurückzuziehen und nur noch „smart innerhalb der bestehenden Kapazitätsgrenzen zu wachsen“, erweist sich als ein großer Bluff. Äußerungen in der Presse (Rheinische Post und WAZ) offenbaren jetzt, was er wirklich will:

Erweiterte Stellungnahme der Bürger gegen Fluglärm Der Flughafen DUS zieht seinen Antrag auf Erhöhung der Kapazitäten teilweise zurück. Dies ist aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm erfreulich, bedarf aber einer genauen Prüfung und unverändert hoher Wachsamkeit.

Die Anwohner, das Städtebündnis und die Bürger-Initiativen haben einen großen Erfolg erzielt: Der Flughafen Düsseldorf zieht den aussichtslosen Antrag auf noch mehr Flugbewegungen zurück. Er zieht damit die Notbremse,  bevor – wie in Frankfurt – schärfere Einschränkungen des Nachtflugbetriebs verfügt werden. Diese Verschärfungen der Nachtflugbestimmungen, die in Düsseldorf weit laxer sind als z.B. in Frankfurt […]

Unter dem diesjährigen Motto „Mach‘ mal leise“ des internationalen „Tag gegen Lärm“ informieren die Bürger gegen Fluglärm an einem Info-Stand am 28. April zwischen 10 und 13 Uhr auf dem Kettwiger Marktplatz über die aktuelle Fluglärmsituation am Flughafen Düsseldorf und ihre Forderungen an den NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer.

Kaum beginnt mit dem ersten Oster-Ferienwochenende die erste Reisewelle, steigen auch die Verspätungen am Flughafen Düsseldorf an. Von Freitag (31.3.) bis Sonntag (2.4.) weist die Homepage des Flughafens 2 Starts nach 22 Uhr und 25 Landungen nach 23 Uhr, davon 6 nach 23:30 Uhr und eine sogar nach Mitternacht, aus. Als Vergleich: Im letzten vergleichbaren […]

Seit 2015 schwelt der Streit um die Kapazitätserhöhung am Flughafen Düsseldorf. Verkehrsminister Oliver Krischer kündigt in einem Interview eine Entscheidung „binnen Wochen“ an, statt sich um die drängenden Probleme am Flughafen zu kümmern.

Die sieben Fluglärminitiativen in der Region Düsseldorf und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm haben sich in einem Offenen Brief an Verkehrsminister Oliver Krischer gewandt und ihn aufgefordert, die geltenden Nachtflugbestimmungen am Flughafen Düsseldorf umgehend zu verschärfen. Die Initiativen führen an, dass die Lärmbelastung der Anwohnerinnen und Anwohner im vergangenen Sommer, insbesondere nach 23 Uhr teilweise höher […]

Aktualisierung 19.01.2023: Nachdem im Herbst nahezu täglich über die katastrophalen Zustände am Flughafen Düsseldorf in der Presse berichtet wurde und sich selbst Wirtschaftsvertreter kritisch äußerten, wandte sich die Aktionsgruppe Essen der Bürger gegen Fluglärm noch einmal direkt an Verkehrsminister Oliver Krischer, den Antrag zur Kapazitätserweiterung endgültig abzulehnen und die Nachtflugbestimmungen deutlich zu verschärfen. Nach über […]

Die Auswertungen der Bürger gegen Fluglärm zu den Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf decken regelmäßig Missstände auf, die eigentlich das Verkehrsministerium, das für die Aufsicht zuständig ist, veranlassen müsste, dort einzuschreiten. Es passiert aber seit Jahren: NICHTS! Einige Beispiele:

Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) legt 16-Punkte-Programm vor und bekräftigt die Forderung nach einer drastischen Reduzierung der Flugbewegungen Während der Luftverkehr nach dem weitgehenden Wegfall der Beschränkungen in der Corona-Pandemie langsam auf den bis 2019 verfolgten Wachstumskurs zurückkehrt, steigen die Belastungen der Menschen im Umfeld der Flughäfen durch eine hohe Zahl an Flugbewegungen und eine auffällig systematische […]

Das Städtebündnis von Essen bis Krefeld, die genervten über 860.00 hochbetroffenen Anwohner und die Bürger gegen Fluglärme.V. erhalten immer wieder die gleiche Antwort auf ihre Forderungen, den Planfeststellungsantrag des Flughafens Düsseldorf abzulehnen und die Nachtruhe zu stärken: „Die Entscheidungen des Ministeriums erfolgen nach Recht und Gesetz“. Die Bürger gegen Fluglärm würden sich genau dies wünschen, […]

Seit Wochen das gleiche Bild am Flughafen Düsseldorf: Lange Schlangen an den Abfertigungsschaltern und der Sicherheitskontrolle. Das ist nicht nur für Passagiere und die Angestellten ärgerlich bis untragbar, sondern auch für die Anwohner, denn es führt zu erheblichen Störungen der Nachtruhe. Die Bürger gegen Fluglärm fordern daher, wie in Frankfurt und in London die Anzahl […]

Der jetzt bekannt gewordene Koalitionsvertrag der neuen schwarz-grünen Landesregierung ist aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm enttäuschend. Die Anwohner des Flughafens Düsseldorf bewerten den Vertrag als „vage, und wieder mit vielen Hintertürchen versehen“.

Wie die WAZ am Mittwoch gemeldet hat, „verdichten sich … die Anzeichen, dass der Antrag des Flughafens längst entscheidungsreif ist und seit Monaten der Genehmigung harrt.“ Die Bürger gegen Fluglärm fordern, den Antrag nun endlich vollständig abzulehnen und darüber hinaus die Nachtflugbestimmungen zu verschärfen. Denn obwohl noch wesentlich weniger Flugverkehr herrscht als vor der Pandemie, […]

Lediglich die Grünen und die Linken erkennen die Belastungen der Anwohner an und stehen voll und ganz hinter den Forderungen der Bürger gegen Fluglärm. Die FDP zieht sich überwiegend auf formaljuristische Antworten zurück, CDU und SPD lehnen eine Verschärfung der Nachtflugbestimmungen sogar explizit oder indirekt ab.

Die Bürger gegen Fluglärm fordern seit Jahren, bei der Airbus-A320-Familie eine vermeidbare Lärmbelästigung durch eine einfache Nachrüstung abzustellen. Jetzt endlich hat Eurowings,

Lange hatten die Bürger-Initiativen auf den Bau einer neuen, größeren und verschließbaren Lärmschutzhalle am Flughafen gedrängt, damit die nächtlichen Ruhestörungen durch Triebwerktests im Freien aufhören. Das Umweltamt der Stadt Düsseldorf teilt jetzt mit, bereits im Mai 2018 angeordnet zu haben, bis Ende 2022 verschließbare Tore anzubringen und die nächtlichen Tests auf ein Minimum zu begrenzen.

Bürger gegen Fluglärm: Forderungen nach höheren Nacht-Lärmzuschlägen erfolgreich. Die Bürger gegen Fluglärm hatten seit Jahren eine deutliche Erhöhung der Lärmzuschläge in der Nacht gefordert, damit das Interesse der Fluggesellschaften steigt, pünktlich zu landen. Nun hat der Flughafen die neue, ab 1.1.2022 geltende Entgeltordnung auf seiner Homepage veröffentlicht, die einige Forderungen aufgreift. Keine Änderung am Tag

Die v.a. von Bürgern des Düsseldorfer Nordens besuchte Informationsveranstaltung in der Jonakirche in Lohausen am 25.8. bescherte den Zuhörern erschreckende Erkenntnisse. Die Gutachten des Flughafens berechnen nur ca. ein Viertel der maximal möglichen Regenmenge von 200 Litern pro Quadratmeter. Fällt hingegen so viel Niederschlag wie an der Ahr, ist zu befürchten, dass der Kittelbach, aber […]

Wir laden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Bürger gegen Fluglärm e.V. am 25. August 2021 um 19:00 Uhr in die Jonakirche Lohausen, Niederrheinstr. 128 40474 Düsseldorf-Lohausen ein.