Seit 2015 schwelt der Streit um die Kapazitätserhöhung am Flughafen Düsseldorf. Verkehrsminister Oliver Krischer kündigt in einem Interview eine Entscheidung „binnen Wochen“ an, statt sich um die drängenden Probleme am Flughafen zu kümmern.
Schlagwortarchiv für: Betriebserweiterung
Aktualisierung 19.01.2023: Nachdem im Herbst nahezu täglich über die katastrophalen Zustände am Flughafen Düsseldorf in der Presse berichtet wurde und sich selbst Wirtschaftsvertreter kritisch äußerten, wandte sich die Aktionsgruppe Essen der Bürger gegen Fluglärm noch einmal direkt an Verkehrsminister Oliver Krischer, den Antrag zur Kapazitätserweiterung endgültig abzulehnen und die Nachtflugbestimmungen deutlich zu verschärfen. Nach über […]
Die Auswertungen der Bürger gegen Fluglärm zu den Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf decken regelmäßig Missstände auf, die eigentlich das Verkehrsministerium, das für die Aufsicht zuständig ist, veranlassen müsste, dort einzuschreiten. Es passiert aber seit Jahren: NICHTS! Einige Beispiele:
In einem WAZ-Interwiew am 29.08.2022 äußert sich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer, keine Eile zu haben, den Antrag auf Kapazitätserweiterung des Flughafens Düsseldorf zu genehmigen.
Das Städtebündnis von Essen bis Krefeld, die genervten über 860.00 hochbetroffenen Anwohner und die Bürger gegen Fluglärme.V. erhalten immer wieder die gleiche Antwort auf ihre Forderungen, den Planfeststellungsantrag des Flughafens Düsseldorf abzulehnen und die Nachtruhe zu stärken: „Die Entscheidungen des Ministeriums erfolgen nach Recht und Gesetz“. Die Bürger gegen Fluglärm würden sich genau dies wünschen, […]
Der jetzt bekannt gewordene Koalitionsvertrag der neuen schwarz-grünen Landesregierung ist aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm enttäuschend. Die Anwohner des Flughafens Düsseldorf bewerten den Vertrag als „vage, und wieder mit vielen Hintertürchen versehen“.
Wie die WAZ am Mittwoch gemeldet hat, „verdichten sich … die Anzeichen, dass der Antrag des Flughafens längst entscheidungsreif ist und seit Monaten der Genehmigung harrt.“ Die Bürger gegen Fluglärm fordern, den Antrag nun endlich vollständig abzulehnen und darüber hinaus die Nachtflugbestimmungen zu verschärfen. Denn obwohl noch wesentlich weniger Flugverkehr herrscht als vor der Pandemie, […]
Lediglich die Grünen und die Linken erkennen die Belastungen der Anwohner an und stehen voll und ganz hinter den Forderungen der Bürger gegen Fluglärm. Die FDP zieht sich überwiegend auf formaljuristische Antworten zurück, CDU und SPD lehnen eine Verschärfung der Nachtflugbestimmungen sogar explizit oder indirekt ab.
Die Meldungen häufen sich: „Eurowings dünnt innerdeutschen Flugplan aus“, „November enttäuscht bei Flugverkehrszahlen“, „Flugverkehr deutlich unter Eurocontrol-Prognosen“, „Langstreckenreisen erst 2025/26 auf Vorkrisenniveau“.
Wie die Rheinische Post in der letzten Woche berichtete, will die Stadt Düsseldorf den Flughafen-Vertrag kündigen und neu aushandeln. Damit soll der Flughafen neu ausgerichtet werden.
Wie die Rheinische Post berichtete, legte der Flughafen im Zusammenhang mit dem Antrag auf Kapazitätserweiterung in diesem Jahr neue, aktualisierte Gutachten vor. Darüber wurden weder die Fluglärmkommission noch die Bürger in Kenntnis gesetzt. Ein Mitglied der Bürger gegen Fluglärm hat daraufhin Akteneinsicht beantragt und teilweise auch erhalten, musste aber feststellen, dass die Unterlagen so umfangreich […]
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW hat den Verein Bürger gegen Fluglärm e.V. als „Umweltvereinigung zur Beteiligung an behördlichen Entscheidungsverfahren und zur Einlegung von Rechtsbehelfen gem. § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)“ anerkannt. Damit werden die Rechte des Vereins gegenüber Behörden- und Gerichtsentscheidungen erheblich gestärkt.
Vor der Bundestagswahl hat die Aktionsgruppe Essen die Direktkandidaten im Wahlkreis Essen III (Süden) gefragt, wie sie zum Luftverkehr und seinen Problemen sowie zur Erweiterung des Düsseldorfer Flughafens stehen.
Das Bundesverfassungsgericht hat nach Auffassung vieler Klimaschützer ein sensationelles Urteil gefällt: Der Klimaschutz der Bundesregierung ist unzureichend. Auch die Bürger gegen Fluglärm freuen sich sehr über das Urteil, denn es muss auch Konsequenzen für den Luftverkehr haben. Damit, so sagt Christoph Lange, 1. Vorsitzender der Bürgerinitiative, ist der Erweiterungsantrag des Flughafens Düsseldorf nicht nur unnötig […]
In Leipzig/Halle wird die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen wiederholt. In München wird ein Lärmminderungsplan aufgestellt, in Hannover ziehen alle Parteien gegen die unsäglichen und unnötigen Nachtflüge zu Felde, die Menschen krank machen. (s. die beigefügten Belege), in Karlsruhe (vor Gericht, nicht am Flughafen) bekommt die gesamte deutsche Politik hinter die Ohren geschrieben, dass der Klimaschutz nicht […]
In Leipzig wird die Auslegung der Antragsunterlagen zur Flughafenerweiterung wegen der Corona-Einschränugen wiederholt – in Düsseldorf will davon niemand etwas wissen.
Die Diskussion um den Sinn und den Unsinn des Fliegens und insbesondere der Kurzstreckenflüge ist nach dem Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes voll entbrannt. Aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm völlig zu Recht. Es macht keinen Sinn, sich für teilweise nicht einmal 200 km Luftlinie (z.B. nach Frankfurt) oder selbst für 500 km (nach Berlin) mit Hilfe […]
In Meerbusch-Büderich wird es auf der Moerser und Düsseldorfer Straße zukünftig nachts leiser werden, weil die Autos langsamer fahren müssen. Auch auf der A52, die mitten durch das Essener Stadtgebiet führt, gibt es eine nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung: Aus Lärmschutzgründen! Dies sind gute Nachrichten für die Anwohner. Leider wird die Belastung durch den Fluglärm oben drüber bis […]
Die Bürger gegen Fluglärm trauen der „himmlischen Ruhe“ und der sauberen Luft rund um den Flughafen Düsseldorf nicht so recht. Christoph Lange, 1. Vorsitzender der Bürger gegen Fluglärm: „Der Verkehr wird wieder zunehmen, und weil die Airlines Jets und auch Crews eingespart haben, wird dies mit Sicherheit dazu führen dass in den Tagesrandzeiten und […]
Verkehrsminister Hendrik Wüst hat angekündigt, dass er den Flughafenantrag zur Betriebserweiterung bald entscheiden – wörtlich „vom Tisch haben“ – will. Es besteht die Gefahr, dass unsere Rechte dabei keine Rolle spielen werden. Daher: Schreiben Sie Verkehrsminister Wüst!
Wir haben dazu einen Flyer und ein Musteranschreiben entwickelt. Den Flyer können Sie herunterladen und elektronisch verteilen oder ausdrucken und an Nachbarn, Freunde und Familie weitergeben, im Musteranschreiben tragen Sie bitte Ihren Namen und Adresse ein. Sie können und sollten es nach Ihren eigenen Vorstellungen ändern und ergänzen. Weiterlesen
Gemeinsam mit den Fluglärminitiativen rund um den Flughafen Düsseldorf fordern die Bürger gegen Fluglärm den Verkehrsminister in einem Brief auf, eine Kreditsicherung eines 250 Mio. € Kredits an konkrete Bedingungen zu knüpfen. In einem Schreiben an den Minister fordern sie Maßnahmen, die dem begonnenen Strukturwandel im Luftverkehr Rechnung tragen. Die „Auflage“ des Ministeriums, in den […]
Essener Wahlprüfsteine zum Fluglärm: Nahezu einhellige Ablehnung des Erweiterungsantrages in Düsseldorf – teils unklare Positionen zu Essen/Mülheim
Vor der Kommunalwahl am 13. September hat die Essener Aktionsgruppe der Bürger gegen Fluglärm gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft gegen Fluglärm Essen/Mülheim die Oberbürgermeisterkandidaten und die Ratsfraktionen um ihre Positionen zu den drängenden Flughafen-Themen in Essen befragt und von fast allen Parteien Antworten bekommen. Demnach gibt es gegen den Erweiterungsantrag des Flughafens Düsseldorf einen breiten Konsens. Anders sieht es zum Flughafen Essen/Mülheim aus. Klare Aussagen sind nur von den Grünen und den kleineren Parteien zu bekommen. CDU und SPD wollen offensichtlich den Flughafen nicht komplett schließen. Weiterlesen
Verzweifelt hält der Flughafen Düsseldorf an seinen Ausbauplänen fest. Dabei hätte schon vor Corona eine moderate Straffung der innerdeutschen Flüge völlig ausgereicht, um neuen Airlines, i.d.R. sind dies Billigflieger, slots anbieten zu können. Nun versetzt ausgerechnet der Flughafen-Verband ADV den hochfliegenden Plänen den Todesstoß: In einer Stellungnahme zu einem Landtagsantrag „Stärkungspaket Luftverkehr“ schreibt der ADV:
Seit Jahren arbeiten der Flughafen Düsseldorf, die Deutsche Flugsicherung und das Verkehrsministerium des Landes NRW intensiv daran, die Kapazität des Flughafens über das aktuell mögliche hinaus auszuweiten. Das belegt ein Gutachten der Flugsicherung aus dem Jahre 2011. Und das Ministerium „berät“ den Flughafen dabei, wie eine Akteneinsicht der Bürger gegen Fluglärm zu Tage brachte.
Trotz der durch die Corona-Vorschriften stark eingeschränkten Beteiligungsmöglichkeiten haben die Bürger-Initiativen und die Anlieger-Kommunen von Essen bis Mönchengladbach die Zahl der Einwendungen gegen den erneuten Flughafen-Ausbau auf über 50.000 Einwendungen steigern können. Auch die Gutachter und Rechtsanwälte des Städtebündnisses kamen zu dem einhelligen Schluss, dass der Antrag, der schon vor Corona „abweisungsreif“ war, nun endgültig […]
Jeder betroffene Bürger kann noch Einwendungen gegen die Betriebserweiterung des Flughafens Düsseldorf einreichen. Am schnellsten geht das in einer Unterschriftenliste, die heruntergeladen werden kann (Link siehe unten). Die Bürger gegen Fluglärm weisen aus gegebenem Anlass darauf hin, dass einfache eMails nicht als Einwendung zählen. Leider müssen die Unterschriften im Original vorliegen, die Listen müssen daher […]
Städte gegen Kapazitätserweiterung des Flughafens Düsseldorf Letzte Änderung: 20.06.2020 Der Rat der Stadt Essen hat sich mit großer Mehrheit gegen eine Kapazitätserweiterung des Flughafens Düsseldorf ausgesprochen und bekräftigt damit seinen Beschluss vom 27. April 2016. Auch die Stadt Meerbusch hat am 18. Juni einen entsprechenden Beschluss gefasst. Die Bürger gegen Fluglärm begrüßen diese klaren Statements […]
Obwohl das Planfeststellungsverfahren zur Kapazitätserweiterung des Flughafens Düsseldorf seit 5 Jahren läuft und trotz aller Appelle an Verkehrsminister Wüst, das Verfahren zum jetzigen Zeitpunkt auszusetzen, werden bis zum 12. Juni ergänzende und geänderte Unterlagen für eine Öffentlichkeitsbeteiligung ausgelegt. Die Bürger gegen Fluglärm (BgF) protestieren energisch gegen ein Durchpeitschen ohne breite Diskussion, denn diese ist vor […]
Inzwischen haben die Städte rund um den Flughafen trotz Corona die Offenlegung ergänzender und geänderter Unterlagen zum Planfeststellungsantrag des Flughafens Düsseldorf in ihren Amtsblättern offiziell angekündigt, teilweise unter Protest (wie die Stadt Meerbusch), teilweise unter weiteren Einschränkungen (wie die Stadt Essen, Einsichtnahme nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung). Wie bereits mehrfach ausgeführt (siehe BgF beantragt, die […]
Alle Appelle an Verkehrsminister Wüst, das Planfeststellungsverfahren zur Kapazitätserweiterung des Flughafens Düsseldorf zum jetzigen Zeitpunkt auszusetzen, haben bisher nicht gefruchtet. Jetzt haben die Bürger gegen Fluglärm ihren Rechtsanwalt eingeschaltet und offiziell beantragt, den Antrag abzulehnen, zumindest aber das Verfahren auszusetzen, bis die Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise auf die Zukunft des Luftverkehrs und des Flughafens Düsseldorf […]
Schlagwortarchiv für: Betriebserweiterung
Ergänzen Sie bitte Ihre persönliche Angaben und ergänzen Sie ggf. Ihre Argumente. Das Muster dient jedoch nur als Vorlage und kann bzw. sollte sogar gerne verändert werden: Je mehr unterschiedliche Argumente wir vorbringen können, desto größer ist die Chance, dass sie im weiteren Verfahren oder spätestens bei einem anschließenden Gerichtsverfahren Gehör finden.
Da es sich um einen neuen Aspekt der Betroffenheit handelt, ist es auch nicht zwingend notwendig, dass sie vorher eine fristgerechte Einwendung geschrieben haben. In diesem Fall ändern Sie bitte auch entsprechende Textpassagen.
Drucken Sie Ihre Einwendung aus, unterschreiben Sie (ggf. alle Familienangehörige) und schicken Sie bitte das NRW-Verkehrsministerium, auch als eMail an poststelle@vm.nrw.de möglich. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns eine Kopie zukommen lassen würden:
Bürger gegen Fluglärm e.V.
Postfach 2327
40646 Meerbusch
oder: info@bgf-ev.de
Nehmen Sie dieses Musterschreiben, tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein und verändern Sie den Text nach Ihren Wünschen und Anliegen.
Hinweis: Einige Interessierte hatten Schwierigkeiten, die Datei herunterzuladen. Wir arbeiten an dem Problem. Falls es bei Ihnen nicht funktioniert, melden Sie sich bei info@bgf-ev.de, dann schicken wir Ihnen die Datei kurzfristig per eMail zu.
Bitte weiterverteilen, direkt per eMail/in sozialen Medien oder ausdrucken und „über den Gartenzaun“ reichen.
Hinweis: Einige Interessierte hatten Schwierigkeiten, die Datei herunterzuladen. Wir arbeiten an dem Problem. Falls es bei Ihnen nicht funktioniert, melden Sie sich bei info@bgf-ev.de, dann schicken wir Ihnen den Flyer kurzfristig per eMail zu.
Die Bürgerinitiativen rund um den Flughafen Düsseldorf fordern Verkehrsminister Wüst auf, eine Kreditabsicherung an den Flughafen an konkrete Maßnahmen zu binden.
siehe auch: https://bgf-ev.de/2020/09/26/initiativen-fordern-kreditsicherung-fuer-flughafen-nur-mit-strukturanpassungen/
Nahezu einhellige Ablehnung des Erweiterungsantrages in Düsseldorf – teils unklare Positionen zu Essen/Mülheim
Vor der Kommunalwahl am 13. September hat die Essener Aktionsgruppe der Bürger gegen Fluglärm gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft gegen Fluglärm Essen/Mülheim die Oberbürgermeisterkandidaten und die Ratsfraktionen um ihre Positionen zu den drängenden Flughafen-Themen in Essen befragt und von fast allen Parteien Antworten bekommen. Demnach gibt es gegen den Erweiterungsantrag des Flughafens Düsseldorf es einen breiten Konsens. Anders sieht es zum Flughafen Essen/Mülheim aus. Klare Aussagen sind nur von den Grünen und den kleineren Parteien zu bekommen. CDU und SPD wollen offensichtlich den Flughafen nicht komplett schließen.
Vollständige Antworten in beiliegender Datei.
Korrektur: In der ersten Fassung hat der Fehlerteufel leider zugeschlagen. Bei dem OB-Kandidaten der Linken handelt es sich natürlich um Daniel Kerekes und nicht um „Oliver“. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Er ist in der jetzt vorliegenden Fassung korrigiert
Ergänzen Sie bitte Ihre persönliche Angaben, beschreiben Ihre persönliche Betroffenheit und ergänzen Sie ggf. Ihre Argumente. Sie dient jedoch nur als Vorlage und kann bzw. sollte sogar gerne verändert werden: Je mehr unterschiedliche Argumente wir vorbringen können, desto größer ist die Chance, dass sie im weiteren Verfahren oder spätestens bei einem anschließenden Gerichtsverfahren Gehör finden.
Drucken Sie Ihre Einwendung aus, unterschreiben Sie (ggf. alle Familienangehörige) und schicken Sie bitte bis zum 22. Juni 2020 an:
Bürger gegen Fluglärm e.V.
Postfach 2327
40646 Meerbusch
Wir geben alle Einwendungen gesammelt fristgerecht an die Bezirksregierung weiter. Falls Sie die Einwendungen direkt an die Bezirksregierung schicken wollen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns eine Kopie zukommen lassen würden. Entweder per Post oder per eMail an info@bgf-ev.de
(letzte Änderung der Mustervorlage am 15.06.2020)
Ergänzen Sie bitte Ihre persönliche Angaben, drucken die Einwendung aus, unterschreiben Sie (ggf. alle Familienangehörige) und schicken Sie bitte bis zum 22. Juni 2020 an:
Bürger gegen Fluglärm e.V.
Postfach 2327
40646 Meerbusch
Wir geben alle Einwendungen gesammelt fristgerecht an die Bezirksregierung weiter. Falls Sie die Einwendungen direkt an die Bezirksregierung schicken wollen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns eine Kopie zukommen lassen würden. Entweder per Post oder per eMail an info@bgf-ev.de
Drucken Sie die Liste (ggf. mehrfach) aus, legen Sie sie Ihrer Familie vor, geben Sie sie an Nachbarn und Freunde weiter (dazu ist ja nicht unbedingt ein persönlicher Kontakt notwendig) und schicken Sie die ausgefüllten Listen bitte bis zum 22. Juni 2020 an:
Bürger gegen Fluglärm e.V.
Postfach 2327
40646 Meerbusch
Hintergründe und Pressemitteilung finden Sie hier:
Bürgerverein Bürger gegen Fluglärm e.V.
Postfach 2327
40646 Meerbusch
E-Mail: info@bgf-ev.de