Kaum haben sich in den Osterferien die Zahlen verbessert, trommeln die Luftverkehrslobbyisten zum wiederholten Male:

Der Flugverkehr hat zwar das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht, die Verspätungen aber schon – teilweise sogar überschritten.

Die Medienberichte über den zu erwartenden Ansturm der Fluggäste in den Osterferien und im Sommer lassen die Anwohner des Düsseldorfer Flughafens das Schlimmste befürchten. Die Airlines haben tendentiell Kapazitäten abgebaut und werden

Die Bürger gegen Fluglärm fordern seit Jahren, bei der Airbus-A320-Familie eine vermeidbare Lärmbelästigung durch eine einfache Nachrüstung abzustellen. Jetzt endlich hat Eurowings,

Lange hatten die Bürger-Initiativen auf den Bau einer neuen, größeren und verschließbaren Lärmschutzhalle am Flughafen gedrängt, damit die nächtlichen Ruhestörungen durch Triebwerktests im Freien aufhören. Das Umweltamt der Stadt Düsseldorf teilt jetzt mit, bereits im Mai 2018 angeordnet zu haben, bis Ende 2022 verschließbare Tore anzubringen und die nächtlichen Tests auf ein Minimum zu begrenzen.

Die Zahl der Flüge ist Pandemie-bedingt deutlich zurückgegangen und liegt in den letzten Monaten am Flughafen Düsseldorf unter 50% des Vor-Krisen-Niveaus. Gleichwohl veröffentlicht der Branchendienst „Airliners“ eine Statistik, nach der Düsseldorf unverändert der Spitzenreiter unter den Verspätungen ist:

Bürger gegen Fluglärm: Forderungen nach höheren Nacht-Lärmzuschlägen erfolgreich. Die Bürger gegen Fluglärm hatten seit Jahren eine deutliche Erhöhung der Lärmzuschläge in der Nacht gefordert, damit das Interesse der Fluggesellschaften steigt, pünktlich zu landen. Nun hat der Flughafen die neue, ab 1.1.2022 geltende Entgeltordnung auf seiner Homepage veröffentlicht, die einige Forderungen aufgreift. Keine Änderung am Tag

Die Meldungen häufen sich: „Eurowings dünnt innerdeutschen Flugplan aus“, „November enttäuscht bei Flugverkehrszahlen“, „Flugverkehr deutlich unter Eurocontrol-Prognosen“, „Langstreckenreisen erst 2025/26 auf Vorkrisenniveau“.

Organisiert von Robin Wood und attac und gemeinsam mit vielen anderen Initiativen fordern wir das sofortige Aus für Kurzstreckenflüge! Flugverbindungen, für die eine Bahnalternative von 4 Stunden besteht, müssen sofort verboten werden.

Wie die Rheinische Post in der letzten Woche berichtete, will die Stadt Düsseldorf den Flughafen-Vertrag kündigen und neu aushandeln. Damit soll der Flughafen neu ausgerichtet werden.

Wie die Rheinische Post berichtete, legte der Flughafen im Zusammenhang mit dem Antrag auf Kapazitätserweiterung in diesem Jahr neue, aktualisierte Gutachten vor. Darüber wurden weder die Fluglärmkommission noch die Bürger in Kenntnis gesetzt. Ein Mitglied der Bürger gegen Fluglärm hat daraufhin Akteneinsicht beantragt und teilweise auch erhalten, musste aber feststellen, dass die Unterlagen so umfangreich […]

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW hat den Verein Bürger gegen Fluglärm e.V. als  „Umweltvereinigung zur Beteiligung an behördlichen Entscheidungsverfahren und zur Einlegung von Rechtsbehelfen gem. § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)“ anerkannt.  Damit werden die Rechte des Vereins gegenüber Behörden- und Gerichtsentscheidungen erheblich gestärkt.

Vor der Bundestagswahl hat die Aktionsgruppe Essen die Direktkandidaten im Wahlkreis Essen III (Süden) gefragt, wie sie zum Luftverkehr und seinen Problemen sowie zur Erweiterung des Düsseldorfer Flughafens stehen.

Die v.a. von Bürgern des Düsseldorfer Nordens besuchte Informationsveranstaltung in der Jonakirche in Lohausen am 25.8. bescherte den Zuhörern erschreckende Erkenntnisse. Die Gutachten des Flughafens berechnen nur ca. ein Viertel der maximal möglichen Regenmenge von 200 Litern pro Quadratmeter. Fällt hingegen so viel Niederschlag wie an der Ahr, ist zu befürchten, dass der Kittelbach, aber […]

Das Bundesverfassungsgericht hat nach Auffassung vieler Klimaschützer ein sensationelles Urteil gefällt: Der Klimaschutz der Bundesregierung ist unzureichend. Auch die Bürger gegen Fluglärm freuen sich sehr über das Urteil, denn es muss auch Konsequenzen für den Luftverkehr haben. Damit, so sagt Christoph Lange, 1. Vorsitzender der Bürgerinitiative, ist der Erweiterungsantrag des Flughafens Düsseldorf nicht nur unnötig […]

Wir laden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Bürger gegen Fluglärm e.V. am 25. August 2021 um 19:00 Uhr in die Jonakirche Lohausen, Niederrheinstr. 128 40474 Düsseldorf-Lohausen ein.

In Leipzig/Halle wird die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen wiederholt. In München wird ein Lärmminderungsplan aufgestellt, in Hannover ziehen alle Parteien gegen die unsäglichen und unnötigen Nachtflüge zu Felde, die Menschen krank machen. (s. die beigefügten Belege), in Karlsruhe (vor Gericht, nicht am Flughafen) bekommt die gesamte deutsche Politik hinter die Ohren geschrieben, dass der Klimaschutz nicht […]

In Leipzig wird die Auslegung der Antragsunterlagen zur Flughafenerweiterung wegen der Corona-Einschränugen wiederholt – in Düsseldorf will davon niemand etwas wissen.

Die Diskussion um den Sinn und den Unsinn des Fliegens und insbesondere der Kurzstreckenflüge ist nach dem Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes voll entbrannt. Aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm völlig zu Recht. Es macht keinen Sinn, sich für teilweise nicht einmal 200 km Luftlinie (z.B. nach Frankfurt) oder selbst für 500 km (nach Berlin) mit Hilfe […]

Es mag zwar im Augenblick wenig Anlass geben, über störenden und gesundheitsschädigenden Fluglärm zu klagen, doch das wird nicht so bleiben, sobald die Pandemie abklingt und Kontaktbeschränkungen aufgehoben werden. Dann dürfte auch der Fluglärm wieder zurückkehren. Aus Anlass des Internationalen „Tages gegen Lärm“ (28. April) erinnern die „Bürger gegen Fluglärm“ und die „Kaarster gegen Fluglärm“ […]

In Meerbusch-Büderich  wird es auf der Moerser und Düsseldorfer Straße zukünftig nachts leiser werden, weil die Autos langsamer fahren müssen. Auch auf der A52, die mitten durch das Essener Stadtgebiet führt, gibt es eine nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung: Aus Lärmschutzgründen! Dies sind gute Nachrichten für die Anwohner. Leider wird die Belastung durch den Fluglärm oben drüber bis […]

Die Bürger gegen Fluglärm trauen der „himmlischen Ruhe“ und der sauberen Luft rund um den Flughafen Düsseldorf nicht so recht.   Christoph Lange, 1. Vorsitzender der Bürger gegen Fluglärm: „Der Verkehr wird wieder zunehmen, und weil die Airlines Jets und auch Crews eingespart haben, wird dies mit Sicherheit dazu führen dass in den Tagesrandzeiten und […]

Verkehrsminister Hendrik Wüst hat angekündigt, dass er den Flughafenantrag zur Betriebserweiterung bald entscheiden – wörtlich „vom Tisch haben“ – will. Es besteht die Gefahr, dass unsere Rechte dabei keine Rolle spielen werden. Daher: Schreiben Sie Verkehrsminister Wüst!

Wir haben dazu einen Flyer und ein Musteranschreiben entwickelt. Den Flyer können Sie herunterladen und elektronisch verteilen oder ausdrucken und an Nachbarn, Freunde und Familie weitergeben, im Musteranschreiben tragen Sie bitte Ihren Namen und Adresse ein. Sie können und sollten es nach Ihren eigenen Vorstellungen ändern und ergänzen. Weiterlesen

Der unter https://www.gruene-duesseldorf.de/koop-wirtschaft/  abrufbare Koalitionsvertrag der Düsseldorfer CDU mit den Grünen enthält aus Sicht der Bürger gegen Fluglärm wesentliche und richtige Punkte:

„Deswegen werden wir darauf hinwirken und bei unterstützenden Maßnahmen für den Flughafen darauf achten, dass diese den Flughafen langfristig auf eine nachhaltige Entwicklung und einen umweltverträglichen Betrieb hin ausrichten. Denn im Verhältnis zu anderen Verkehrsträgern hat der Luftverkehr immer noch die schlechteste Klimabilanz und trägt wesentlich zum Klimawandel bei…

Eine moderne Flughafenpolitik muss einen tragfähigen Interessensausgleich zwischen der Entwicklung des Flughafens einerseits und Gesundheits- und Umweltbedürfnissen der Bevölkerung andererseits sicherstellen. Lärm und Abgase durch Flugzeuge bedeuten erhebliche Belastungen für Menschen und Umwelt, die wir weiter stärker reduzieren wollen ….

Das geltende Nachtflugverbot muss konsequenter angewendet werden. Eine Ausweitung des Nachtflugs ist ausgeschlossen. Der Angerland-Vergleich steht nicht zur Disposition. Eine Kapazitätserweiterung ist nur im Abgleich mit dem Angerland-Vergleich möglich. Wir stehen Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Flughäfen offen gegenüber…

Diese Auffassungen sind übereinstimmende Grundlage der Kooperationsparteien für eine gemeinsam zu verantwortende Flughafenpolitik, ungeachtet von grundsätzlich unterschiedlichen Positionen zur Frage des Flughafenausbaus.“

Weiterlesen

Auf dem Luftverkehrsgipfel am Freitag wurden zwar keine konkreten Hilfen beschlossen, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) plant aber Milliardenhilfen für den Luftverkehr. Konkrete Pläne gibt es noch nicht, genauso wenig wie einen politischen Konsens. Aus Sicht der BÜRGER GEGN FLUGLÄRM, Steuerzahlern sowie Fluglärm- und Abgas-Betroffenen, gilt: Wer Steuermilliarden ausgibt, muss Folgendes beachten:

Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat in einem „unfreiwilligen Feldversuch“ festgestellt, dass die Belastung durch Ultrafeine Partikel (UFP, auch Ultrafeinstaub genannt) nach dem starken Rückgang der Flugbewegungen am Flughafen Frankfurt je nach Windrichtung vom Flughafen zum Teil erheblich zurück gegangen ist. Das dürfte auch für Düsseldorf gelten.

Am 12. Oktober startete eine Chartermaschine der Ryanair vor 6:00 Uhr am Flughafen Düsseldorf. Dies ist nach der Betriebsgenehmigung, den Nachtflugbestimmungen und aufgrund des sog. Angerlandvergleiches nicht erlaubt. Es wurde auch keine Ausnahmegenehmigung erteilt. Eigentlich ist es ja recht ruhig rund um den Flughafen Düsseldorf.

Gemeinsam mit den Fluglärminitiativen rund um den Flughafen Düsseldorf fordern die Bürger gegen Fluglärm den Verkehrsminister in einem Brief auf, eine Kreditsicherung eines 250 Mio. € Kredits an konkrete Bedingungen zu knüpfen. In einem Schreiben an den Minister fordern sie Maßnahmen, die dem begonnenen Strukturwandel im Luftverkehr Rechnung tragen. Die „Auflage“ des Ministeriums, in den […]

Die Bürger gegen Fluglärm verstärken ihre Öffentlichkeitsarbeit mit einem neuen Facebook-Auftritt. Neben der Homepage sollen auch dort aktuelle Ereignisse, Veranstaltungen, Positionen und Analysen des Vereins veröffentlicht werden.