Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der Nachtflüge in Düsseldorf. Im vergangenen Jahr starteten bzw. landeten 11.673 Maschinen nach 22 Uhr. Das bedeutet, dass jede Nacht im Durchschnitt 32 Mal unsere Nachtruhe gestört wurde. Damit muss endlich Schluss sein!
Unser Druck ist nicht umsonst gewesen. Es scheint sich etwas zu bewegen in der Landesregierung. Nach einem Bericht der Rheinischen Post hat Verkehrsminister Wüst nach den vielen Nachtflügen im Mai 2018 die Airlines zum Rapport bestellt.
Das OVG Münster hat am 08.06.2018 die Klage der Städte Meerbusch, Ratingen und Kaarst sowie mehrerer Privatkläger trotz fehlender Beteiligung der Öffentlichkeit abgewiesen.
Die Auswertung der statischen Daten für den Monat Mai 2018 zeigt, dass der Düsseldorfer Flughafen immer noch mit der AirBerlin-Pleite zu kämpfen hat.
Die Initiativen und Netzwerke gegen Fluglärm haben zum Start der Kampagne „Um 22 Uhr muss Schluss sein!“ eine gemeinsame Presseerklärung herausgegeben sowie einen entsprechenden Brief an Verkehrsminister Wüst geschrieben.
Im Zusammenhang mit der am 25.05.2018 in Kraft tretenden neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) veröffentlichen die BÜRGER GEGEN FLUGLÄRM in dieser Mitteilung ihre Datenschutzerklärung.
Erfahren Sie in der Medien- und Politik-Info April 2018 Hintergründe und Wahrheiten über den Pünktlichkeits- und Nachtflugreport des Flughafens Düsseldorf.
Der Beitrag belegt, dass der Flughafen Düsseldorf nur zulasten von Köln/Bonn wächst, und zwar durch die Verlagerung von Eurowings. Es wird wohl noch lauter in Düsseldorf.
Die zahlreichen Medienberichte über den erneuten Nachtflugrekord am Flughafen Düsseldorf haben den Nerv hunderttausender Anwohner getroffen. Etwaige Unterschiede zwischen den i.d.R. niedrigeren Zahlen der BgF und denen des Flughafens erklären sich ganz einfach:
Die Betroffenen können nur die Flüge erfassen, die auf der Flughafen-Homepage angezeigt werden. Daher fehlen z.B. Militär-, Rettungs- und Überführungsflüge. Da die Nacht juristisch betrachtet um 22 Uhr beginnt (oder wollte der Flughafen morgens erst um 7 Uhr beginnen?), müssen auch alle Flüge von 22 bis 6 Uhr betrachtet werden. Wenn der Flughafen darauf verweist, dass zwischen 22 und 23 Uhr ja 33 Landungen geplant werden dürfen, dann lassen sich daraus die folgenden Schlussfolgerungen quasi von selbst ziehen:
Auch im Jahr 2017 verzeichnete der Flughafen Düsseldorf über 200.000 Starts und Landungen, womit für die Anwohner unter den Anflug- und Abflugschneisen erhebliche Lärmbelästigungen verbunden sind.
Beiliegend die Pressemitteilung der Bürger gegen Fluglärm zur neuen Entgeltordnung des Flughafens Düsseldorf.
Die bei der BgF-Jahreshauptversammlung besprochenen Themen finden Sie in dem Bericht der Rheinischen Post vom 23.10.2017:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/noch-mehr-laerm-nein-danke-aid-1.7160149
Der Flughafen Düsseldorf verkündet in seiner Pressemeldung eine „deutliche Reduzierung der Nachtflüge“. Was dran ist an dieser fragwürdigen „Charme-Offensive“, finden Sie in unserer Stellungnahme.
In den Medien wird zwar dem für die Sicherheitskontrollen zuständigen Unternehmen die Hauptschuld an der Misere zugeschrieben, die wirklichen Ursachen für das Chaos am Düsseldorfer Flughafen liegen aber tiefer.
Am Düsseldorfer Flughafen geht in der letzten Zeit so einiges durcheinander. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir Ihnen die Links zu einigen Presseberichten aus den letzten Tagen und Wochen zusammengestellt. Weiterlesen
Neben Abfertigungsproblemen bei den Gepäckbändern und den Sicherheitschecks scheint es am Flughafen auch Probleme bei den Landesystemen zu geben.
Am Düsseldorfer Flughafen geht in der letzten Zeit einiges durcheinander. Hier nur einige Beispiele aus den letzten Tagen und Wochen:
Bürgerverein Bürger gegen Fluglärm e.V.
Postfach 2327
40646 Meerbusch
E-Mail: info@bgf-ev.de