Einträge von GR

, , , , ,

„Ausbleiben von Chaos“ wird schon als Erfolg gefeiert

Die „positive Bilanz“, die der Flughafen Düsseldorf in einer Pressemitteilung zum Ende der Sommerferien gezogen hat, sehen die Bürger gegen Fluglärm eher kritisch. Es wird tatsächlich wieder mehr geflogen als im vergangenen Sommer, als nach der Air-Berlin-Pleite die Flüge zurückgingen. So zählten die Statistiker der Bürger gegen Fluglärm in den drei SommermonatenJuni, Juli und August […]

, , , , ,

Demo am Flughafen Fridays for Future – #Bleib am Boden

„Bleib am Boden“, unter diesem Motto zieht Fridays for Future am Freitag, 23.08. zum Flughafen nach Düsseldorf. Die Argumente sind genau auch unsere: 1) Ein Flug nach Mallorca verursacht ca. so viel CO2 pro Passagier, wie ein Jahr lang Auto fahren. Jeder Flug verursacht Unmengen an CO2, die am Ende unsere Zukunft belasten! 2) Die […]

, , , , ,

Osterferien zeigen: Keine Verbesserung der Nachtflüge in Sicht

Verbesserungen bei Eurowings werden durch Lauda Air zunichte gemacht Die Bürger gegen Fluglärm haben am Flughafen Düsseldorf die Nachtflüge der Osterferien – als erste Reisewelle des Jahres – einmal mit den entsprechenden Wochen der beiden Vorjahre verglichen. Ausgewertet wurden jeweils die Tage der Osterferien jeweils ab dem letzten Schultag (Fr) vor Ostern bis Sonntag nach […]

, , , ,

Alle Parteien für weniger Nachtlandungen

Nach den verheerenden Verspätungssituationen im Sommer 2017 und 2018 stellten die Grünen im Landtag NRW einen Antrag, die Landesregierung solle „Umgehend die notwendigen Maßnahmen .. ergreifen, um die Zahl der Verspätungslandungen am Flughafen Düsseldorf auf ein unvermeidbares Maß zu reduzieren.“ Dieser Antrag wurde in den Verkehrsausschuss verwiesen, und dort fand Ende März eine Sachverständigen-Anhörung statt, […]

,

Gedanken zum Tag gegen Lärm

Geräusche gehören zu jeder Umgebung. Sie wahrzunehmen ist für den Menschen existenziell wichtig. Damit orientieren wir uns, damit verständigen wir uns. Wir erzeugen auch ständig selbst Geräusche – gewollt und ungewollt. Als Lärm bezeichnet man störende Geräusche. Geräusche, die für uns eigentlich keine Bedeutung haben, aber vom Gehirn nicht ausgefiltert werden, weil sie potenziell bedeutsam […]

, , ,

Enttäuschendes Urteil zur Fluglärmschutzzone

Wie viele Fehler müssen die Behörden noch machen? Wie viele Beweise müssen die Betroffenen noch beibringen, damit den betroffenen Bürgern endlich geholfen wird? Das fragen sich die betroffenen Anwohner des Flughafens Düsseldorf. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat gestern (29.03.2019) eine Klage in Sachen Fluglärmschutzzone abgewiesen, die sowohl formale Verfahrensfehler als auch eklatante inhaltliche Fehler enthielt […]

, , , ,

Protokolle Fluglärmkonferenz

Presseerklärung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. 22. Februar 2019 Ministerium veröffentlicht Protokolle der Fluglärmkommission für den Flughafen Düsseldorf Seit dem 22.2.2019 sind Protokolle der Fluglärmkommission für den Flughafen Düsseldorf erstmalig öffentlich im Internet abrufbar. Anbei der Link: http://www.vm.nrw.de/verkehr/luftverkehr/Fluglaerm/FLK_104/index.php Das NRW-Verkehrsministerium setzt damit einen Beschluss der Düsseldorfer Fluglärmkommission auf Antrag der beiden Vertreter der Bundesvereinigung gegen […]

, , ,

Kein Vorankommen beim Fluglärmgesetz

Kein relevantes Vorankommen beim eigentlichen Schutz vor Fluglärm – lediglich Beseitigung der schwerwiegendsten Mängel bei baulichem Schallschutz

Heute hat das Bundeskabinett die beigefügte Kabinettsvorlage eines „Ersten Berichtes der Bundesregierung zur Evaluierung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Fluglärmgesetz)“ verabschiedet (siehe Anlage). Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fluglärmkommissionen sowie der Bundesvereinigung gegen Fluglärm eine gemeinsame Presseerklärung herausgegeben. 

,

Rückgang an Flugbewegungen – aber Rekordwert bei Nachtflügen

Das Jahr 2018 war geprägt zunächst von einem Rückgang der Flugbewegungen infolge der Air-Berlin-Pleite im Oktober 2017. Dennoch stieg die Anzahl der Nachtflüge nach 22 Uhr und erst Recht nach 23 Uhr an und hat selbst die Rekordwerte des Vorjahres noch einmal übertroffen. Das zeigt die dramatische Situation im Luftverkehr insgesamt und erst Recht am […]

Gegenwind für Nachtflüge auch in Hannover

Der NDR 1 Niedersachsen hat eine ganze Radio-Sendung dem Problem der Nachtflüge am Flughafen Hannover gewidmet. Ende 2019 läuft die Nachtflug-Genehmigung des Airport Hannover aus. Die Anwohner fordern ein Verbot der Nachtflüge. Befürworter argumentieren mit wirtschaftlichen Gründen.