Die v.a. von Bürgern des Düsseldorfer Nordens besuchte Informationsveranstaltung in der Jonakirche in Lohausen am 25.8. bescherte den Zuhörern erschreckende Erkenntnisse. Die Gutachten des Flughafens berechnen nur ca. ein Viertel der maximal möglichen Regenmenge von 200 Litern pro Quadratmeter. Fällt hingegen so viel Niederschlag wie an der Ahr, ist zu befürchten, dass der Kittelbach, aber […]

Wir laden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Bürger gegen Fluglärm e.V. am 25. August 2021 um 19:00 Uhr in die Jonakirche Lohausen, Niederrheinstr. 128 40474 Düsseldorf-Lohausen ein.

In Leipzig/Halle wird die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen wiederholt. In München wird ein Lärmminderungsplan aufgestellt, in Hannover ziehen alle Parteien gegen die unsäglichen und unnötigen Nachtflüge zu Felde, die Menschen krank machen. (s. die beigefügten Belege), in Karlsruhe (vor Gericht, nicht am Flughafen) bekommt die gesamte deutsche Politik hinter die Ohren geschrieben, dass der Klimaschutz nicht […]

In Leipzig wird die Auslegung der Antragsunterlagen zur Flughafenerweiterung wegen der Corona-Einschränugen wiederholt – in Düsseldorf will davon niemand etwas wissen.

Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat in einem „unfreiwilligen Feldversuch“ festgestellt, dass die Belastung durch Ultrafeine Partikel (UFP, auch Ultrafeinstaub genannt) nach dem starken Rückgang der Flugbewegungen am Flughafen Frankfurt je nach Windrichtung vom Flughafen zum Teil erheblich zurück gegangen ist. Das dürfte auch für Düsseldorf gelten.

Am 12. Oktober startete eine Chartermaschine der Ryanair vor 6:00 Uhr am Flughafen Düsseldorf. Dies ist nach der Betriebsgenehmigung, den Nachtflugbestimmungen und aufgrund des sog. Angerlandvergleiches nicht erlaubt. Es wurde auch keine Ausnahmegenehmigung erteilt. Eigentlich ist es ja recht ruhig rund um den Flughafen Düsseldorf.

Gemeinsam mit den Fluglärminitiativen rund um den Flughafen Düsseldorf fordern die Bürger gegen Fluglärm den Verkehrsminister in einem Brief auf, eine Kreditsicherung eines 250 Mio. € Kredits an konkrete Bedingungen zu knüpfen. In einem Schreiben an den Minister fordern sie Maßnahmen, die dem begonnenen Strukturwandel im Luftverkehr Rechnung tragen. Die „Auflage“ des Ministeriums, in den […]

Die Bürger gegen Fluglärm verstärken ihre Öffentlichkeitsarbeit mit einem neuen Facebook-Auftritt. Neben der Homepage sollen auch dort aktuelle Ereignisse, Veranstaltungen, Positionen und Analysen des Vereins veröffentlicht werden.

Verzweifelt hält der Flughafen Düsseldorf an seinen Ausbauplänen fest. Dabei hätte schon vor Corona eine moderate Straffung der innerdeutschen Flüge völlig ausgereicht, um neuen Airlines, i.d.R. sind dies Billigflieger, slots anbieten zu können. Nun versetzt ausgerechnet der Flughafen-Verband ADV den hochfliegenden Plänen den Todesstoß: In einer Stellungnahme zu einem Landtagsantrag „Stärkungspaket Luftverkehr“ schreibt der ADV:

Jeder betroffene Bürger kann noch Einwendungen gegen die Betriebserweiterung des Flughafens Düsseldorf einreichen. Am schnellsten geht das in einer Unterschriftenliste, die heruntergeladen werden kann (Link siehe unten). Die Bürger gegen Fluglärm weisen aus gegebenem Anlass darauf hin, dass einfache eMails nicht als Einwendung zählen. Leider müssen die Unterschriften im Original vorliegen, die Listen müssen daher […]

Inzwischen haben die Städte rund um den Flughafen trotz Corona die Offenlegung ergänzender und geänderter Unterlagen zum Planfeststellungsantrag des Flughafens Düsseldorf in ihren Amtsblättern offiziell angekündigt, teilweise unter Protest (wie die Stadt Meerbusch), teilweise unter weiteren Einschränkungen (wie die Stadt Essen, Einsichtnahme nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung). Wie bereits mehrfach ausgeführt (siehe BgF beantragt, die […]

Alle Appelle an Verkehrsminister Wüst, das Planfeststellungsverfahren zur Kapazitätserweiterung des Flughafens Düsseldorf zum jetzigen Zeitpunkt auszusetzen, haben bisher nicht gefruchtet. Jetzt haben die Bürger gegen Fluglärm ihren Rechtsanwalt eingeschaltet und offiziell beantragt, den Antrag abzulehnen, zumindest aber das Verfahren auszusetzen, bis die Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise auf die Zukunft des Luftverkehrs und des Flughafens Düsseldorf […]

Das Verkehrsministerium NRW plant ab 4. Mai die öffentliche Auslegung neuer Gutachten im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für die Erweiterung des Flughafens Düsseldorf. Aus Sicht der Fluglärmgegner muss der Antrag aber vollständig abgelehnt werden.

Ein Artikel des Branchen-Magazins „Airliners“ mit einem Interview des Lärmschutz-Chefs der Berliner Flughäfen Kai Johannsen enthüllt:  Das von den Airlines auch in Düsseldorf klammheimlich eingeführte Flachstartverfahren macht mehr Lärm als nötig. Die Mehrkosten eines steileren Starts (NADP1, so wie von der Fluglärmkommission auf Antrag der Stadt Meerbusch empfohlen und von der Bundesvereinigung gegen Fluglärm massiv […]

In den Nachtflugbeschränkungen des Flughafens Düsseldorf steht eindeutig: „Planmäßige Landungen sind in der Zeit von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr Ortszeit unzulässig.“ (Punkt 4.3 der Nachtflugbeschränkungen). Lediglich verspätete Landungen dürfen bis 23:30 Uhr bzw. 24:00 Uhr bei sog. „Homebase-Carriern“ noch stattfinden. Dennoch gibt es Flüge, die regelmäßig nach 23:00 Uhr landen. So fällt seit seit […]

Die Landeentgelt-Regelung am Flughafen Düsseldorf läuft am Ende des Jahres aus. Sie hatte bei der Festlegung 2017 für erhebliche Kritik gesorgt, weil sie Steuerungsmechanismen zum Fluglärm zu wenig berücksichtigte. Im Vorfeld einer Neufestlegung hatte die Landtagsfraktion der Grünen eine lobenswerte kleine Anfrage an die Landesregierung gerichtet, was die Landesregierung gemäß ihrem Koalitionsvertag zur stärkeren Spreizung […]

Die Bürger gegen Fluglärm laden ihre Mitglieder, aber auch interessierte Nichtmitglieder, zu ihrer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 7. November um 19:00 Uhr im Gasthaus Krone Moerser Str. 12 40667 Meerbusch-Büderich ein.

Die „positive Bilanz“, die der Flughafen Düsseldorf in einer Pressemitteilung zum Ende der Sommerferien gezogen hat, sehen die Bürger gegen Fluglärm eher kritisch. Es wird tatsächlich wieder mehr geflogen als im vergangenen Sommer, als nach der Air-Berlin-Pleite die Flüge zurückgingen. So zählten die Statistiker der Bürger gegen Fluglärm in den drei SommermonatenJuni, Juli und August […]

„Bleib am Boden“, unter diesem Motto zieht Fridays for Future am Freitag, 23.08. zum Flughafen nach Düsseldorf. Die Argumente sind genau auch unsere: 1) Ein Flug nach Mallorca verursacht ca. so viel CO2 pro Passagier, wie ein Jahr lang Auto fahren. Jeder Flug verursacht Unmengen an CO2, die am Ende unsere Zukunft belasten! 2) Die […]

Die Hochschule Düsseldorf hat mit einem Team von Prof. Konradin Weber im Auftrag des NRW-Umweltministeriums die Belastung der Bevölkerung rund um den Flughafen Düsseldorf durch Ultra-Fein-staub-Partikel (im folg.: UFP) untersucht. Die ersten Ergebnisse wurden heute, am 17.7. im Umweltministerium vorgestellt und diskutiert. Die Studie kommt zu folgenden Ergebnissen:

– Es gibt eine erhebliche Belastung durch UFP rund um den Flughafen. Es konnten Partikel-Konzentrationen bis zu 400.000 Partikel pro Kubikzentimeter, also in einem Stückchen Würfel-zucker, festgestellt werden. Je mehr Partikel gemessen wurden, desto kleiner waren sie.
– Es gibt einen unbestreitbaren Zusammenhang zwischen den UFP-Belastungen und dem Flughafen.
– Die Gesundheitsgefahr durch UFP ist wissenschaftlich erwiesen.
– Die Ergebnisse decken sich mit den Untersuchungen an anderen Flughäfen, u.a. Frankfurt, Amsterdam, Kopenhagen und Los Angeles. Die Besonderheit in Düsseldorf: nahezu nirgendwo auf der Welt wohnen Tausende von Menschen, z.T. seit Jahrzehnten so dicht am Flughafen. Umso größer ist hier die Belastung durch Flug- und Bodenlärm, Feinstäube und andere Schadstoffe.

Erneut hat sich der Flughafen DUS im Juni 2019 an die Landtagsabgeordneten gewandt. Die Bürger gegen Fluglärm antworten auf diese „Informationen“.

Auszüge aus einem WZ-Artikel: Zentrum für Luft- und Raumfahrt bilanziert 42 Prozent Billigflüge. Der Airport dementiert die Entwicklung. Wird der Flughafen Düsseldorf zum „Billigflieger-Airport“? Eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Markt für „Low cost Angebote“

Verbesserungen bei Eurowings werden durch Lauda Air zunichte gemacht Die Bürger gegen Fluglärm haben am Flughafen Düsseldorf die Nachtflüge der Osterferien – als erste Reisewelle des Jahres – einmal mit den entsprechenden Wochen der beiden Vorjahre verglichen. Ausgewertet wurden jeweils die Tage der Osterferien jeweils ab dem letzten Schultag (Fr) vor Ostern bis Sonntag nach […]

Nach den verheerenden Verspätungssituationen im Sommer 2017 und 2018 stellten die Grünen im Landtag NRW einen Antrag, die Landesregierung solle „Umgehend die notwendigen Maßnahmen .. ergreifen, um die Zahl der Verspätungslandungen am Flughafen Düsseldorf auf ein unvermeidbares Maß zu reduzieren.“ Dieser Antrag wurde in den Verkehrsausschuss verwiesen, und dort fand Ende März eine Sachverständigen-Anhörung statt, […]

Presseerklärung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. 22. Februar 2019 Ministerium veröffentlicht Protokolle der Fluglärmkommission für den Flughafen Düsseldorf Seit dem 22.2.2019 sind Protokolle der Fluglärmkommission für den Flughafen Düsseldorf erstmalig öffentlich im Internet abrufbar. Anbei der Link: http://www.vm.nrw.de/verkehr/luftverkehr/Fluglaerm/FLK_104/index.php Das NRW-Verkehrsministerium setzt damit einen Beschluss der Düsseldorfer Fluglärmkommission auf Antrag der beiden Vertreter der Bundesvereinigung gegen […]

Wir möchten auf zwei Petitionen zum Luftverkehr bei www.openpetition.de aufmerksam machen, die der Verein Bürger gegen Fluglärm gerne unterstützt: Verbot von Kurzstreckenflügen und Einführung einer CO2-Abgabe für Flugreisende.

Es ist Winter, und im Januar ist tatsächlich auch im Rheinland einmal Schnee gefallen. Der Schnee war lange angekündigt, und es war nicht einmal besonders viel, gerade einmal 3 bzw. 5 cm. Trotzdem bricht am Flughafen Düsseldorf der reguläre Flugbetrieb praktisch zusammen.

Die Bürger gegen Fluglärm fordern die Fluggesellschaft Eurowings in einem Brief auf, den aktiven Lärmschutz endlich ernst zu nehmen und einen seit langem bekannten Konstruktionsfehler an den Airbus-Maschinen A319 und A320 zu beheben.