Verbesserungen bei Eurowings werden durch Lauda Air zunichte gemacht Die Bürger gegen Fluglärm haben am Flughafen Düsseldorf die Nachtflüge der Osterferien – als erste Reisewelle des Jahres – einmal mit den entsprechenden Wochen der beiden Vorjahre verglichen. Ausgewertet wurden jeweils die Tage der Osterferien jeweils ab dem letzten Schultag (Fr) vor Ostern bis Sonntag nach […]

Nach den verheerenden Verspätungssituationen im Sommer 2017 und 2018 stellten die Grünen im Landtag NRW einen Antrag, die Landesregierung solle „Umgehend die notwendigen Maßnahmen .. ergreifen, um die Zahl der Verspätungslandungen am Flughafen Düsseldorf auf ein unvermeidbares Maß zu reduzieren.“ Dieser Antrag wurde in den Verkehrsausschuss verwiesen, und dort fand Ende März eine Sachverständigen-Anhörung statt, […]

Presseerklärung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. 22. Februar 2019 Ministerium veröffentlicht Protokolle der Fluglärmkommission für den Flughafen Düsseldorf Seit dem 22.2.2019 sind Protokolle der Fluglärmkommission für den Flughafen Düsseldorf erstmalig öffentlich im Internet abrufbar. Anbei der Link: http://www.vm.nrw.de/verkehr/luftverkehr/Fluglaerm/FLK_104/index.php Das NRW-Verkehrsministerium setzt damit einen Beschluss der Düsseldorfer Fluglärmkommission auf Antrag der beiden Vertreter der Bundesvereinigung gegen […]

Wir möchten auf zwei Petitionen zum Luftverkehr bei www.openpetition.de aufmerksam machen, die der Verein Bürger gegen Fluglärm gerne unterstützt: Verbot von Kurzstreckenflügen und Einführung einer CO2-Abgabe für Flugreisende.

Es ist Winter, und im Januar ist tatsächlich auch im Rheinland einmal Schnee gefallen. Der Schnee war lange angekündigt, und es war nicht einmal besonders viel, gerade einmal 3 bzw. 5 cm. Trotzdem bricht am Flughafen Düsseldorf der reguläre Flugbetrieb praktisch zusammen.

Die Bürger gegen Fluglärm fordern die Fluggesellschaft Eurowings in einem Brief auf, den aktiven Lärmschutz endlich ernst zu nehmen und einen seit langem bekannten Konstruktionsfehler an den Airbus-Maschinen A319 und A320 zu beheben.

Kein relevantes Vorankommen beim eigentlichen Schutz vor Fluglärm – lediglich Beseitigung der schwerwiegendsten Mängel bei baulichem Schallschutz

Heute hat das Bundeskabinett die beigefügte Kabinettsvorlage eines „Ersten Berichtes der Bundesregierung zur Evaluierung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Fluglärmgesetz)“ verabschiedet (siehe Anlage). Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fluglärmkommissionen sowie der Bundesvereinigung gegen Fluglärm eine gemeinsame Presseerklärung herausgegeben.