Der Flugverkehr am Flughafen Düsseldorf hat im Januar gegenüber dem gleichen Vormonat um 15% zugenommen und auch gegenüber Januar 2017 um 4,4%. Der Wahnsinn geht also weiter.

Dass der Flughafen einzig und allein am Profit orientiert ist und keine Rücksicht auf die Anwohner nimmt, kann man an zwei Nächten im Januar erkennen: Es war Schnee gefallen, und der Flughafen hat es nicht geschafft, alle Flüge pünktlich starten zu lassen, weil die Enteisungskapazitäten viel zu klein sind. Details sind am Ende der Auswertung dargestellt.

Auch die Pressemeldung des Flughafen, dass die Nachtflüge nach 23 Uhr seit November stark abgenommen hätten, ist nur auf die chaotische Situation nach der Air-Berlin-Pleite im letzten Jahr zurückzuführen. Gegenüber dem Zeitraum Nov 16 bis Jan 17 sind die Nachtflüge um 10% gestiegen. Von einer Trendumkehr kann also noch keine Rede sein.

Das Jahr 2018 war geprägt zunächst von einem Rückgang der Flugbewegungen infolge der Air-Berlin-Pleite im Oktober 2017. Dennoch stieg die Anzahl der Nachtflüge nach 22 Uhr und erst Recht nach 23 Uhr an und hat selbst die Rekordwerte des Vorjahres noch einmal übertroffen. Das zeigt die dramatische Situation im Luftverkehr insgesamt und erst Recht am Flughafen Düsseldorf. Eine Ursache ist aber auch, dass sich der Luftverkehr immer mehr auf den touristischen Verkehr verlagert und durch Billigflieger abgewickelt wird – mit den bekannten Folgen.

In den letzten beiden Monaten des Jahres wurden auch insgesamt wieder Rekordwerte erzielt, was für das nächste Jahr nichts Gutes erwarten lässt.

„Versachlichung der Diskussion über die Nachtflüge“
Der Flughafen veröffentlicht auf seiner Homepage einen „Pünktlichkeitsreport“ …

Diskussionsbeiträge zum Luftverkehr am Flughafen Düsseldorf